Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[131.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zwanzigſter Ceil.
[132.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[133.] Das Necht der Überſetzung in ſremde Sprachen iſt vorbehalten.
[134.] Inhaltsverzeichnis.
[135.] Die Gntwickelung der Beleuchtungstechnik. I. Die Natur und die Beſtimmung des Menſchen.
[136.] II. Die Kohle als Leuchtmaterial.
[137.] III. Die erſten Lampen.
[138.] IV. Verbeſſerte Lampen.
[139.] V. Die Argandſche Lampe.
[140.] VI. Die Regelung des Ölſtandes.
[141.] VII. Vom Druck der Luft.
[142.] VIII. Von der Wirkung und Meſſung des Luft- druckes.
[143.] IX. Einige hauptſächliche Erſcheinungen des Luftdruckes.
[144.] X. Wir kehren zur Lampe zurück.
[145.] XI. Das Brennrohr.
[146.] XII. Der Luftſtrom und die Verbrennung.
[147.] XIII. Die Regelung des Luftzuges.
[148.] XIV. Hydroſtatiſche Lampen.
[149.] XV. Dampflampen.
[150.] XVI. Die Beleuchtung ſehr großer Strecken durch eine Lichtquelle.
[151.] XVII. Leuchttürme.
[152.] XVIII. Der “Pharus”.
[153.] XIX. Der Leuchtturm von Cordouan.
[154.] XX. Der Leuchtturm von Eddyſtone.
[155.] XXI. Der Leuchtturm von Bellrock.
[156.] XXII. Beleuchtung der neueren Leuchttürme.
[157.] XXIII. Parallelismus der Strahlen durch Brechung.
[158.] XXIV. Siguale der Leuchttürme.
[159.] XXV. Drummond’ſches Licht.
[160.] XXVI. Gasbeleuchtung.
< >
page |< < (138) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div80" type="section" level="1" n="48">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1556" xml:space="preserve">
              <pb o="138" file="146" n="146"/>
            wurde die Frage nach der Richtung, in welcher ſich die Sonne
              <lb/>
            mit ihrem ganzen Planetenſyſtem bewegt, und nach der Ge-
              <lb/>
            ſchwindigkeit, mit welcher dieſe Bewegung vor ſich geht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1557" xml:space="preserve">Es
              <lb/>
            liegt ja auf der Hand, daß, ſo lange man keinen ſichern Maß-
              <lb/>
            ſtab für den Ort, welchen das ganze Sonnenſyſtem im Weltraum
              <lb/>
            einnimmt, man auch durch Meſſungen und Beobachtungen die
              <lb/>
            Bewegungen anderer Himmelskörper nicht ſicher angeben kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s1558" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1559" xml:space="preserve">An dieſe Frage über die Richtung und die Geſchwindig-
              <lb/>
            keit der Sonnenbewegung im Weltraum reihte ſich ſofort die
              <lb/>
            zweite Frage an, ob ſich die Sonne in einer geraden Linie
              <lb/>
            fortbewegt, oder ob ſie gleich den Planeten, den Kometen und
              <lb/>
            den Doppelſternen in kreisartigen Umläufen um einen Zentral-
              <lb/>
            punkt begriffen ſei. </s>
            <s xml:id="echoid-s1560" xml:space="preserve">Die Frage ob und wo dieſes Centrum
              <lb/>
            exiſtiert, ob man dasſelbe unter den ſichtbaren Geſtirnen zu
              <lb/>
            ſuchen habe, oder ob es irgendwo in unſichtbaren Fernen
              <lb/>
            exiſtiert, aus denen kein Lichtſtrahl zu uns dringt, beſchäftigten
              <lb/>
            ſehr lebhaft die Forſcher der Sternenwelt, die einen hohen
              <lb/>
            Wert darauf ſetzten, der neuen Anſchauung der ewig werdenden
              <lb/>
            Natur nicht auf ſpekulativem Wege, ſondern durch den exakten
              <lb/>
            Weg der Beobachtungen und der Meſſungen eine ſicherere
              <lb/>
            Grundlage zu verleihen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1561" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1562" xml:space="preserve">Die erſte Frage nach der Richtung, in welcher wir uns
              <lb/>
            ſamt dem ganzen Sonnenſyſtem innerhalb des Weltraums
              <lb/>
            bewegen, konnte ziemlich befriedigend gelöſt werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s1563" xml:space="preserve">Es waren
              <lb/>
            drei der vorzüglichſten Beobachter, welche ſich beſonders mit
              <lb/>
            dieſer Unterſuchung beſchäftigt haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s1564" xml:space="preserve">Der erſte derſelben war
              <lb/>
              <emph style="sp">William Herſchel</emph>
            ſelber, der zweite war ein verdienſtvoller
              <lb/>
            franzöſiſcher Aſtronom
              <emph style="sp">Prevoſt</emph>
            , der dritte war der deutſche
              <lb/>
            Aſtronom
              <emph style="sp">Argelander</emph>
            (1799—1875), deſſen Arbeiten über
              <lb/>
            die Fixſternwelt zu den exakteſten und wertvollſten der Aſtro-
              <lb/>
            nomie gehören.</s>
            <s xml:id="echoid-s1565" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1566" xml:space="preserve">Obwohl die drei Forſcher unabhängig von einander ihre
              <lb/>
            Beobachtungen und Meſſungen vornahmen, hatte doch die </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>