Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

List of thumbnails

< >
141
141 (9)
142
142 (10)
143
143 (11)
144
144 (12)
145
145 (13)
146
146 (14)
147
147 (15)
148
148 (16)
149
149 (17)
150
150 (18)
< >
page |< < (16) of 896 > >|
14816 richtung der Maſchine gehören, die wir an ihrem Wirken zu
betrachten haben.
V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung
im Körper.
Die mechaniſche Einrichtung des Herzens nebſt dem ganzen
Blutgetriebe wird unſeren Leſern leichter erſichtlich werden,
wenn wir dies einmal wieder mit einer Erfindung und Ein-
richtung vergleichen, und zwar mit einer Waſſerleitung, durch
welche eine ganze Stadt durch unterirdiſche Röhren von einem
Punkte aus mit fließendem Waſſer verſorgt wird.
Der Ver-
gleich wird uns manche weitläufige Erklärung erſparen, ob-
gleich wir ſofort ſehen werden, daß in den weſentlichſten
Punkten große Unterſchiede hier ſtattfinden.
Den Haupt-Waſſer-Vehälter wollen wir uns als das Herz
der Waſſerleitung vorſtellen.
Die großen, dicken Röhren, die
von dorther in langen Strecken nach der Stadt und ihren
Hauptteilen laufen, mögen wir uns als die großen Schlag-
adern denken.
Minder große Röhren gehen von den Haupt-
röhren nach allen Seiten ab;
dieſe ſollen die Schlagadern der
einzelnen Glieder vorſtellen.
Kleinere Röhren zweigen ſich nach
den beſonderen Straßen ab;
dieſe ſollen die Pulsadern ſein,
die das Waſſer nach allen Orten hinführen.
Allein von alledem
hätte man noch keinen Nntzen, wenn nicht noch feinere Röhren
angebracht würden, welche das Waſſer bis in die Häuſer und
bis in jedes beliebige Stockwerk führen.
— Dies iſt nun mit
dem Blute ebenſo der Fall.
Im Herzen, in der großen Schlag-
ader, in deren Zweigen, Stämmen und Pulſen leiſtet es dem
Körper keine Dienſte;
erſt wenn es in die feinſten Röhrchen
kommt, die ganz und gar den Körper durchweben;
erſt hier
giebt es ſeine belebende Kraft dem Leibe ab.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index