Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[31.] VI. Entſtehung der Steinkohlen.
[32.] VII. Die Flora der Steinkohlenzeit.
[33.] VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
[34.] IX. Nach der Steinkohlenzeit.
[35.] X. Die Pflanzen der Eiszeit.
[36.] XI. Pflanzen unſerer Steppenzeit.
[37.] XII. Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charakteriſtiſchen Arten.
[38.] Die Spektralanalyſe und die Firſternwelt. I. Einleitung.
[39.] II. Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum.
[40.] III. Merkwürdigkeiten im Spektrum.
[41.] IV. Die Löſung des Rätſels.
[42.] V. Bedeutung der Spektralanalyſe für die Chemie.
[43.] VI. Spektralanalyſe und Aſtronomie.
[44.] VII. Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor?
[45.] VIII. Aus was für Stoffen beſtehen die Fixſterne?
[46.] IX. Verwandlung des Weltbildes.
[47.] X. Die große That Herſchels.
[48.] XI. Bewegt ſich die Sonne?
[49.] XII. Wohin geht die Reiſe?
[50.] XIII. Bewegen ſich die Fixſterne?
[51.] XIV. Meſſung der Fixſtern-Bewegungen.
[52.] XV. Das Spektrum zeigt uns, wie ſich die Sterne bewegen.
[53.] XVI. Ergebniſſe der Meſſungen auf ſpektro- ſkopiſchem Wege.
[54.] XVII. Das Sternbild des Orion.
[55.] XVIII. Das Sternbild des großen Bären.
[56.] XIX. Die Geſchwindigkeit der Fixſtern- Bewegungen.
[57.] XX. Unvollkommenheiten der bisherigen Meſſungen.
[58.] XXI. Die Unendlichkeit in Raum und Zeit.
[59.] XXII. Neue Sterne.
[60.] XXIII. Von den Nebelflecken.
< >
page |< < (142) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div82" type="section" level="1" n="50">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1592" xml:space="preserve">
              <pb o="142" file="150" n="150"/>
            Unterſuchung der neueren Aſtronomie erſchöpft. </s>
            <s xml:id="echoid-s1593" xml:space="preserve">Es bietet die
              <lb/>
            genaue Beobachtung der Spektrallinien noch die Möglichkeit,
              <lb/>
            zu beſtimmen, ob ſich ein Fixſtern uns nähert oder von uns
              <lb/>
            entfernt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1594" xml:space="preserve">Dieſe Möglichkeit gewährt uns erſt einen richtigen
              <lb/>
            Einblick in die Bewegungen der Himmelskörper und bildet
              <lb/>
            auch die Grundlage zu der einmal ſpruchreif werdenden Frage:
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1595" xml:space="preserve">Wohin wandert die Sonne mit uns hinaus in die unendlichen
              <lb/>
            Fernen, welche wir uns als Weltraum vorſtellen?</s>
            <s xml:id="echoid-s1596" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1597" xml:space="preserve">Zur Grundlage dieſer Unterſuchungen ſind bereits Meſſun-
              <lb/>
            gen ausgeführt, welche wir nunmehr kennen lernen wollen.</s>
            <s xml:id="echoid-s1598" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div83" type="section" level="1" n="51">
          <head xml:id="echoid-head57" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XIV. Meſſung der Fixſtern-Bewegungen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1599" xml:space="preserve">Der Fortſchritt, welchen die Spektroſkopie in der Beob-
              <lb/>
            achtung der Fixſterne angebahnt hat, iſt dadurch ein ſo ge-
              <lb/>
            waltiger, daß ſie eine direkte Meſſung ermöglicht, an die man
              <lb/>
            früher gar nicht denken konnte.</s>
            <s xml:id="echoid-s1600" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1601" xml:space="preserve">Die Bewegungen, welche ein Fixſtern macht, verraten ſich
              <lb/>
            nur dadurch, daß man die Entfernung mißt, welche zwiſchen
              <lb/>
            ihm und einem zweiten Stern beſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s1602" xml:space="preserve">Wenn man durch Ver-
              <lb/>
            gleichung alter Meſſungen findet, daß dieſe Entfernung der
              <lb/>
            zwei Sterne von einander größer oder kleiner geworden iſt,
              <lb/>
            ſo hat man die Zeit zu beachten, welche ſeit den früheren
              <lb/>
            Meſſungen verſtrichen iſt, und kann unter gewiſſen Voraus-
              <lb/>
            ſetzungen annehmen, daß die veränderte Stellung der zwei
              <lb/>
            Sterne zu einander durch eine Bewegung im Himmelsraum
              <lb/>
            verurſacht worden iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1603" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1604" xml:space="preserve">Hierbei iſt es zunächſt zweifelhaft, ob überhaupt die alte
              <lb/>
            Meſſung eine genaue war. </s>
            <s xml:id="echoid-s1605" xml:space="preserve">Die Kenntnis, welche wir von
              <lb/>
            alten Meſſungen haben, beſteht in den Aufzeichnungen, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>