Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
[31] Fig. 47. Pecopteris dentata aus der Steinkohlen-formation. Stück der Hauptſpindel mit Adventivfiedern.
[32] Fig. 48. Ein Wedelſtückchen von Gleichenia (Mertensia) gigantea. — a = Hauptſpindel (Spindel erſter Ordnung) mit Adventivfiedern; b = Spindel zweiter Orduung mit normalen Fiedern.a b b a
[33] Fig. 49. Baſis des Wedelſtiels von Hemitelia capensis mit Adventivſiedern.
[34] Fig. 50. Rhodea Schimperi.
[35] Fig. 51. Rhodea dissecta.
[36] Fig. 52. Vergrößerter Querſchliff durch ein Stück einer Calamariacee ohne Spur von Jahresringen.
[37] Fig. 53. Stark vergrößerter Querſchnitt durch einen 3 jährigen, alſo mit 3 Jahresringen verſehenen Lindenzweig.
[38] Fig. 54. Sphenopteris typ. elegantiforme.
[39] Fig. 55. Sphenopteris elegans.
[40] Fig. 56. Sphenopteris obtusiloba. Rechts ein Stückchen in {3/1}.
[41] Fig. 57. Sphenopteris trifoliolata.
[42] Fig. 58. Palmatopteris furcata in natürlicher Größe.
[43] Fig. 59. Vollſtändigſtes bisher gefundenes Wedelſtück von Palmatopteris furcata in {1/2} der natürlichen Größe.
[44] Fig. 60. Mariopteris muricata.
[45] Fig. 61. Pecopteris arborescens. — Unten zwei Fiedern letzter Ordnung vergrößert.
[46] Fig. 63. Alethopteris decurrens.
[47] Fig. 62. Callipteridium pteridium. — Oben ein Teil letzter Ordnung vergrößert.
[48] Fig. 64. Lonchopteris rugosa.
[49] Fig. 65. Odontopteris Reichiana. — Oben eine Fieder letzter Ordnung vergrößert.
[50] Fig. 66. Callipteris conferta. — Aus dem Rotliegenden.
[51] Fig. 67. Stammoberfläche mit Blattpolſtern eines Lepidophyten (Lepidophloios) mit Wülſten, welche je eine Anſatzſtelle der abgefallenen ſtammbürtigen Blüten auf-weiſen. A in natürlicher Größe, B 3 fach vergrößert.A B
[52] Fig. 68. Entſtehung eines Spektrums.v i b s g g P o T H A K O
[53] Fig. 69. Protuberanzen am Rande der Sonne.P P
[54] Fig. 70.
[55] Fig. 71.
[56] Fig. 72.
[57] Fig. 73.
[58] Fig. 74.a b c
[Figure 59]
[60] Deſcendenz-Lehre Lamarckismus Darwinismus.
< >
page |< < (151) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div86" type="section" level="1" n="54">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1702" xml:space="preserve">
              <pb o="151" file="159" n="159"/>
            dom (vgl. </s>
            <s xml:id="echoid-s1703" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1704" xml:space="preserve">70). </s>
            <s xml:id="echoid-s1705" xml:space="preserve">Man ſieht dasſelbe in unſerer Gegend
              <lb/>
            an hellen Winterabenden im Süden hoch aufſteigen, woſelbſt
              <lb/>
            es bis zum anbrechenden Morgen über unſerem Horizont ver-
              <lb/>
            weilt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1706" xml:space="preserve">Es fällt beſonders auf durch vier Sterne, welche wie
              <lb/>
            in einem verſchobenen Viereck ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1707" xml:space="preserve">Zwei dieſer Sterne,
              <lb/>
            welche die Spitzen dieſes Vierecks einnehmen, und welche ſeit
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-159-01" xlink:href="fig-159-01a" number="54">
                <caption xml:id="echoid-caption53" xml:space="preserve">Fig. 70.</caption>
              </figure>
            dem Mittelalter die beſon-
              <lb/>
            deren Namen Beteigeuze und
              <lb/>
            Rigel führen, ſind Sterne
              <lb/>
            erſter, die zwei anderen ſind
              <lb/>
            Sterne zweiter und dritter
              <lb/>
            Größe. </s>
            <s xml:id="echoid-s1708" xml:space="preserve">In der Mitte dieſes
              <lb/>
            Vierecks ſind außerordentlich
              <lb/>
            auffallend drei Sterne zweiter
              <lb/>
            Größe, die faſt in gleicher
              <lb/>
            Entfernung zu einander ſtehen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1709" xml:space="preserve">Das Sternbild ſelbſt wird
              <lb/>
            als ein Kämpfer dargeſtellt,
              <lb/>
            der ſich gegen einen ſehr
              <lb/>
            ſchönen Stern erſter Größe,
              <lb/>
            den Aldebaran im Bilde
              <lb/>
            des Stieres, wendet. </s>
            <s xml:id="echoid-s1710" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            drei Sterne in der Mitte des
              <lb/>
            Orion werden der “Gürtel
              <lb/>
            des Orion”, von anderen
              <lb/>
            der “Jakobsſtab” genannt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1711" xml:space="preserve">
              <lb/>
            Zieht man eine Linie von dem Aldebaran nach dem Gürtel des
              <lb/>
            Orion und verlängert man dieſe Linie (vgl. </s>
            <s xml:id="echoid-s1712" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s1713" xml:space="preserve">71), ſo trifft
              <lb/>
            man nahe auf den allerhellſten aller Fixſterne, den Sirius, der
              <lb/>
            der Hauptſtern im Bilde des “großen Hundes” iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s1714" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1715" xml:space="preserve">Trotz der willkürlichen Art, wie man im Altertum die
              <lb/>
            Fixſterne in zuſammengehörige Gruppen ordnete und ſie zu
              <lb/>
            Bildern geſtaltete, iſt die Phantaſie in keinem </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>