Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (155) of 676 > >|
163155
XVIII. Das Sternbild des großen Bären.
Das zweite Sternbild, welches zu allen Zeiten die Auf-
merkſamkeit des Volkes in Anſpruch nahm, iſt “der große
Bär” oder, wie man es im Altertum meiſt nannte, “der Wagen”
(Fig.
72). Es beſteht dieſes Sternbild in ſeinen Hauptteilen
aus ſechs Sternen zweiter Größe und einem ſiebenten dritter
Größe, die in ihrer gegenſeitigen Stellung eine faſt regelmäßige
Figur bilden.
Vier dieſer Sterne ſtellen eine Art Viereck dar,
56[Figure 56]Fig. 72. die man als die Räder eines Wagens betrachten kann, während
drei andere Sterne die etwas gebogene Deichſel desſelben
bilden würden.
Die Regelmäßigkeit dieſes Sternbildes beſteht
noch beſonders darin, daß die Entfernungen der Sterne von
einander meiſt gleich erſcheinen.
Die zwei Sterne, welche man
als Hinterräder des Wagens bezeichnet, ſind von einander
faſt ebenſo weit entfernt, wie die fünf anderen Sterne, welche
die Vorderräder und die Deichſel bilden, ſo daß ihre

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index