Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[121.] XI. Wir eſſen Sonnenwärme.
[122.] XII. Die Erde eine große Dampfmaſchine.
[123.] XIII. Wie die Meere mit Luft geſpeiſt werden.
[124.] XIV. Die konſervative Arbeit der Wärme.
[125.] XV. Das Kraft-Konto im Menſchen.
[126.] XVI. Tie Aufſpeicherung der Sonnenwärme.
[127.] XVII. Die Abkühlung der Sonne.
[128.] XVIII. Der Welt-Untergang.
[129.] Unſere Sinne, unſere Seele, unſere Sprache.
[130.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[131.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zwanzigſter Ceil.
[132.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[133.] Das Necht der Überſetzung in ſremde Sprachen iſt vorbehalten.
[134.] Inhaltsverzeichnis.
[135.] Die Gntwickelung der Beleuchtungstechnik. I. Die Natur und die Beſtimmung des Menſchen.
[136.] II. Die Kohle als Leuchtmaterial.
[137.] III. Die erſten Lampen.
[138.] IV. Verbeſſerte Lampen.
[139.] V. Die Argandſche Lampe.
[140.] VI. Die Regelung des Ölſtandes.
[141.] VII. Vom Druck der Luft.
[142.] VIII. Von der Wirkung und Meſſung des Luft- druckes.
[143.] IX. Einige hauptſächliche Erſcheinungen des Luftdruckes.
[144.] X. Wir kehren zur Lampe zurück.
[145.] XI. Das Brennrohr.
[146.] XII. Der Luftſtrom und die Verbrennung.
[147.] XIII. Die Regelung des Luftzuges.
[148.] XIV. Hydroſtatiſche Lampen.
[149.] XV. Dampflampen.
[150.] XVI. Die Beleuchtung ſehr großer Strecken durch eine Lichtquelle.
< >
page |< < (159) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div89" type="section" level="1" n="55">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1804" xml:space="preserve">
              <pb o="159" file="167" n="167"/>
            mit ca. </s>
            <s xml:id="echoid-s1805" xml:space="preserve">28 Kilometer pro Sekunde von uns fort und in den
              <lb/>
            Weltraum hinein. </s>
            <s xml:id="echoid-s1806" xml:space="preserve">Hier könnte man freilich eine Art Zuſammen-
              <lb/>
            gehörigkeit vorausſetzen und eine weitere Urſache ihrer Be-
              <lb/>
            wegung in der Ferne annehmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s1807" xml:space="preserve">Aber unwahrſcheinlich iſt
              <lb/>
            und bleibt auch eine ſolche Vorausſetzung. </s>
            <s xml:id="echoid-s1808" xml:space="preserve">So nahe bei ein-
              <lb/>
            ander dieſe zwei Sterne uns ſcheinen, ſo gewaltig muß doch
              <lb/>
            ihre wirkliche Entfernung von einander ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s1809" xml:space="preserve">Man bemerkt
              <lb/>
            nämlich, daß der eine ein Doppelſtern iſt, deſſen Begleiter in
              <lb/>
            circa 61 Jahren den Hauptſtern umkreiſt, und hat auch die
              <lb/>
            Ellipſe beobachtet, in welcher er ſeinen Umlauf vollführt; </s>
            <s xml:id="echoid-s1810" xml:space="preserve">dieſe
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-167-01" xlink:href="fig-167-01a" number="58">
                <caption xml:id="echoid-caption57" xml:space="preserve">Fig. 74.</caption>
                <variables xml:id="echoid-variables12" xml:space="preserve">a b c</variables>
              </figure>
            aber zeigt keine Spur von
              <lb/>
            Neigung zu dem Nachbarſtern,
              <lb/>
            woraus man berechtigt iſt zu
              <lb/>
            ſchließen, daß auch dieſe zwei
              <lb/>
            Hauptſterne keinen Zuſammen-
              <lb/>
            hang haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s1811" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s1812" xml:space="preserve">Der ſiebente Stern endlich,
              <lb/>
            der letzte der Deichſel, be-
              <lb/>
            findet ſich auf einer Welten-
              <lb/>
            reiſe, die ihn unſerem Sonnen-
              <lb/>
            ſyſtem näher bringt. </s>
            <s xml:id="echoid-s1813" xml:space="preserve">Die Ge-
              <lb/>
            ſchwindigkeit ſeines Laufes
              <lb/>
            beträgt 12 Kilometer in der
              <lb/>
            Sekunde; </s>
            <s xml:id="echoid-s1814" xml:space="preserve">gleichwohl haben die
              <lb/>
            Jahrtauſende der Beobachtun-
              <lb/>
            gen ihn ſtets an Größe und
              <lb/>
            Lichtſtärke gleich geſchätzt mit
              <lb/>
            ſeinen Nachbarſternen, die ſich
              <lb/>
            notoriſch von uns entfernen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s1815" xml:space="preserve">Es läßt dies ebenfalls dara@f
              <lb/>
            ſchließen, daß Billionen und
              <lb/>
            Billionen Meilen Näherung
              <lb/>
            oder Entfernung an ſich </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>