Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897
page |< < (44) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div59" type="section" level="1" n="56">
          <pb o="44" file="0176" n="176"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2309" xml:space="preserve">Woher aber kommt das?</s>
            <s xml:id="echoid-s2310" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2311" xml:space="preserve">Die Antwort hierauf vermag die Naturwiſſenſchaft außer-
              <lb/>
            ordentlich genau zu geben, ſie iſt begründet auf die bereits
              <lb/>
            vorzüglich klare und vollkommen durchgearbeitete “Lehre vom
              <lb/>
            Licht” und von der “Brechung der Lichtſtrahlen”; </s>
            <s xml:id="echoid-s2312" xml:space="preserve">denn dieſer
              <lb/>
            Teil der Naturwiſſenſchaft gehört zu den am beſten und vor-
              <lb/>
            züglichſten durchſtudierten, und zwar deshalb, weil die ganze
              <lb/>
            Lehre auf mathematiſchem Wege verfolgt und bewieſen werden
              <lb/>
            konnte, und es einmal Thatſache iſt, daß jede Wiſſenſchaft,
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-0176-01" xlink:href="fig-0176-01a" number="7">
                <caption xml:id="echoid-caption4" xml:space="preserve">Fig. 3.</caption>
                <variables xml:id="echoid-variables3" xml:space="preserve">A P B P′ r C D F r′ E</variables>
              </figure>
            die ſich auf Mathe-
              <lb/>
            matik begründet, die
              <lb/>
            zuverläſſigſten Re-
              <lb/>
            ſultate liefert.</s>
            <s xml:id="echoid-s2313" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2314" xml:space="preserve">Wir hoffen, ein-
              <lb/>
            mal ſpäter in einer
              <lb/>
            beſonderen Reihe
              <lb/>
            von Artikeln dieſe
              <lb/>
            Lehren vom Licht
              <lb/>
            unſeren Leſern vor-
              <lb/>
            zuführen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2315" xml:space="preserve">für jetzt
              <lb/>
            müſſen wir uns
              <lb/>
            mit Aufführung der
              <lb/>
            Reſultate begnügen,
              <lb/>
            von welchen unſere Leſer überzeugt ſein mögen, daß ſie wiſſen-
              <lb/>
            ſchaftlich unumſtößlich feſtgeſtellt und bewieſen werden können.</s>
            <s xml:id="echoid-s2316" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2317" xml:space="preserve">Die Lehre vom Licht lautet wie folgt: </s>
            <s xml:id="echoid-s2318" xml:space="preserve">Von jedem leuch-
              <lb/>
            tenden oder beleuchteten Punkte eines Gegenſtandes gehen
              <lb/>
            Lichtſtrahlen in gerader Linie nach allen Richtungen aus.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2319" xml:space="preserve">Der Lichtſtrahl geht alſo immer genau den geraden Weg; </s>
            <s xml:id="echoid-s2320" xml:space="preserve">
              <lb/>
            ſobald jedoch ein Lichtſtrahl auf ſeinem Wege einen durch-
              <lb/>
            ſichtigen Gegenſtand, z. </s>
            <s xml:id="echoid-s2321" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s2322" xml:space="preserve">Glas, Luft, Waſſer trifft, durch
              <lb/>
            welchen der Strahl hindurchgeht, erleidet der Strahl bei ſeinem
              <lb/>
            Durchgang unter gewiſſen Umſtänden eine Ablenkung von </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>