Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
171 39
172 40
173 41
174 42
175 43
176 44
177 45
178 46
179 47
180 48
181 49
182 50
183 51
184 52
185 53
186 54
187 55
188 56
189 57
190 58
191 59
192 60
193 61
194 62
195 63
196 64
197 65
198 66
199 67
200 68
< >
page |< < (44) of 896 > >|
17644
Woher aber kommt das?
Die Antwort hierauf vermag die Naturwiſſenſchaft außer-
ordentlich genau zu geben, ſie iſt begründet auf die bereits
vorzüglich klare und vollkommen durchgearbeitete “Lehre vom
Licht” und von der “Brechung der Lichtſtrahlen”;
denn dieſer
Teil der Naturwiſſenſchaft gehört zu den am beſten und vor-
züglichſten durchſtudierten, und zwar deshalb, weil die ganze
Lehre auf mathematiſchem Wege verfolgt und bewieſen werden
konnte, und es einmal Thatſache iſt, daß jede Wiſſenſchaft,
7[Figure 7]Fig. 3.A P B P′ r C D F r′ E die ſich auf Mathe-
matik begründet, die
zuverläſſigſten Re-
ſultate liefert.
Wir hoffen, ein-
mal ſpäter in einer
beſonderen Reihe
von Artikeln dieſe
Lehren vom Licht
unſeren Leſern vor-
zuführen;
für jetzt
müſſen wir uns
mit Aufführung der
Reſultate begnügen,
von welchen unſere Leſer überzeugt ſein mögen, daß ſie wiſſen-
ſchaftlich unumſtößlich feſtgeſtellt und bewieſen werden können.
Die Lehre vom Licht lautet wie folgt: Von jedem leuch-
tenden oder beleuchteten Punkte eines Gegenſtandes gehen
Lichtſtrahlen in gerader Linie nach allen Richtungen aus.
Der Lichtſtrahl geht alſo immer genau den geraden Weg;
ſobald jedoch ein Lichtſtrahl auf ſeinem Wege einen durch-
ſichtigen Gegenſtand, z.
B. Glas, Luft, Waſſer trifft, durch
welchen der Strahl hindurchgeht, erleidet der Strahl bei ſeinem
Durchgang unter gewiſſen Umſtänden eine Ablenkung von

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index