Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
< >
page |< < (45) of 896 > >|
17745 geraden Linie. Man nennt dieſe Ablenkung die “Brechung des
Lichtſtrahls”, denn wenn man ſich den Weg zeichnet, den ein
Lichtſtrahl unter ſolchen Umſtänden nimmt, ſo erhält man eine
gebrochene Linie.
Fig. 3 zeigt uns, wie der Lichtſtrahl A B
durch ein regelmäßig geſchliffenes Glasſtück von ſeinem Wege
abgelenkt wird, ſodaß er nicht nach F gelangt, wie es geſchehen
würde, wenn das Glasprisma nicht im Wege ſtände;
vielmehr
ſchlägt er nun die Bahn B D ein, um dann, nachdem der
Glaskörper durcheilt iſt, parallel zu ſeiner urſprünglichen Rich-
tung den Weg D E einzuſchlagen.
Fig. 4 veranſchaulicht da-
8[Figure 8]Fig. 4.A g B h F C i D k E l gegen die Brechung verſchiedener, von den Punkten A, B, C, D, E
ausgehender paralleler Strahlen an einer gekrümmten Glas-
fläche in den Punkten g, h, i, k, l.
Eine weitere Lehre von der Brechung des Lichtes thut
dar, daß jeder Lichtſtrahl, der auf eine Glaslinſe trifft, ſo ge-
brochen wird, daß ſich beim Durchgang alle Lichtſtrahlen in
Einem Punkte jenſeits der Linſe vereinigen und anſammeln
(Punkt F in Fig.
4). Dieſer Punkt wird der Brennpunkt ge-
nannt, weil man durch die Vereinigung ſämtlicher Sonnenſtrahlen,
die durch ſolche Glaslinſe gehen, imſtande iſt, Wärme zu erzeugen,
wie das bekanntlich bei Brenngläſern der Fall iſt.
Es ergiebt
ſich ferner aus weiteren Geſetzen der Brechung des

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index