Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

List of thumbnails

< >
21
21 (13)
22
22 (14)
23
23 (15)
24
24 (16)
25
25 (17)
26
26 (18)
27
27 (19)
28
28 (20)
29
29 (21)
30
30 (22)
< >
page |< < (10) of 748 > >|
1810 ſchwerer mit dem Stickſtoff. Daher kommt es denn, daß man
ſehr leicht reinen Stickſtoff darſtellen kann, aber nicht ſo leicht
reinen Sauerſtoff.
Will man nun aber reinen Sauerſtoff haben, ſo muß man
dies künſtlich anſtellen.
Wir wollen nun einen ſolchen Verſuch anführen.
Es giebt ein rotes Pulver, das den Namen hat: Queck-
ſilber-Oxyd, und dies beſteht aus Queckſilber und Sauerſtoff,
die chemiſch verbunden ſind.
Queckſilber hat gewiß ſchon jeder
unſerer Leſer geſehen;
dieſes flüſſige, ſchwere Metall kann man
in Salpeterſäure auflöſen und durch weitere chemiſche Be-
handlung dahin bringen, daß es zu einem roten Pulver wird,
das, beiläufig geſagt, ſehr giftig iſt, dem aber kein Menſch
anſehen wird, daß dies Queckſilber geweſen.
Dieſes Queckſilber
hat nun ebenſo Sauerſtoff in ſich aufgenommen, wie es bei den
Kügelchen der Fall war, die während des Verbrennens des
Eiſendrahtes entſtanden ſind.
— Und dieſer Sauerſtoff eben
kann durch Hitze wieder ausgetrieben und durch geeignete Vor-
richtungen aufgefangen werden.
Wie man das macht, das kann man durch bloße Be-
ſchreibung nicht gut deutlich zeigen, genug, wenn unſere Leſer
ſich das eine merken, daß man des Sauerſtoffs nicht rein
habhaft werden kann, wenn man ihn nicht aus einer chemiſchen
Verbindung treibt, in welcher er mit einem anderen Stoff ſich
befindet.
Nun aber iſt es hohe Zeit, ſich klar zu machen: was iſt
denn das:
eine chemiſche Verbindung? — Warum iſt der
Stickſtoff ſo eigenſinnig, ſich nicht zu verbinden und warum
der Sauerſtoff ſo gutwillig, allenthalben eine Verbindung ein-
zugehen?
Wir haben geſehen, daß ſich Kohle verbindet mit Sauer-
ſtoff, Schwefel verbindet mit Sauerſtoff, daß Phosphor, Eiſen,
Queckſilber ſich mit Sauerſtoff verbinden, und können noch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index