Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of Notes

< >
< >
page |< < (9) of 676 > >|
1959 licherer Beſchäftigung mit beſtimmten Gruppen wird der eine
noch Unterſchiede, die ihm genügend ſcheinen, um Arten zu
trennen, finden oder aber hierzu für wichtig halten, während
einem anderen die Unterſchiede zur Artentrennung nicht hin-
reichend ſein werden.
So unterſcheidet der eine mehrere
Menſchenarten, der andere aber hält es für beſſer, nur von
einer einzigen Menſchenart zu reden, indem dieſer die auf-
fallenden Unterſchiede, wie ſie vom Neger im Vergleich zum
Kaukaſier u.
ſ. w. geboten werden, nicht für klaffend
genug hält.
Daß aber einer ſolchen Verſchiedenheit der Anſichten ganz
und gar keine grundlegende (prinzipielle) Wichtigkeit zukommt,
erhellt aus dem über die Begriffsbeſtimmung der Art Geſagten
zur Genüge.
Oft trennen die Forſcher eine Gruppe von Lebeweſen in
zwei Arten, die nach Kenntnis von vermittelnden Übergängen
wieder zu einer einzigen Art zuſammengezogen werden, wie
man neuerdings — nachdem zwiſchen Tiger und Löwe Mittel-
formen bekannt geworden ſind — dieſe beiden Arten hier und
da nunmehr als eine einzige betrachten möchte.
So ſagt dies-
bezüglich der Säugetierkenner P.
Matſchie: “Löwe und Tiger
ſind ſehr nahe Verwandte, ſie ſind nur geographiſche Abarten
einer und derſelben Form.
Gerade wie der Einhufer im Kap-
lande als Bergzebra, im Vaalgebiete als Quagga, in Central-
Aſien als Wildeſel in die Erſcheinung tritt, ſo hat ſich in
Afrika die größte lebende Katzenart als Löwe, in Süd-Aſien
als Tiger ausgebildet.
Löwe und Tiger ſind allerdings an-
ſcheinend ſehr verſchieden, und niemand wird an die Zuſammen-
gehörigkeit dieſer beiden Formen glauben, ſo lange er nicht
Löwen geſehen hat, die in ihrer Erſcheinung an den Tiger
erinnern, und Tiger, welche mit dem Löwen Ähnlichkeit haben.
Erſt in allerneueſter Zeit haben die im Berliner Zoologiſchen
Garten ausgeſtellten Turkmenentiger eine Breſche in die

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index