Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
< >
page |< < (69) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div70" type="section" level="1" n="63">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2619" xml:space="preserve">
              <pb o="69" file="0201" n="201"/>
            richtigen Entfernung abſteht. </s>
            <s xml:id="echoid-s2620" xml:space="preserve">Nur wenn die matte Scheibe
              <lb/>
            eine kugelartige Form hat, iſt es möglich, daß ſchon ein ganzes
              <lb/>
            Stück derſelben in der richtigen Entfernung ſich befinde, und
              <lb/>
            demnach die richtige Schärfe nicht mehr auf einen einzigen
              <lb/>
            Punkt beſchränkt bleibe.</s>
            <s xml:id="echoid-s2621" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2622" xml:space="preserve">Im Auge erſetzt die becherförmige Hinterwand desſelben,
              <lb/>
            woran der Glaskörper anliegt, die Stelle der matten Scheibe.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2623" xml:space="preserve">Die Hinterwand hat alſo eine Art Kugelform, die zwar bei
              <lb/>
            verſchiedenen Tieren verſchieden iſt, je nach der Beſchaffenheit
              <lb/>
            der Linſe, die aber in allen Fällen das Gebiet der richtigen
              <lb/>
            Schärfe der Bilder vergrößert. </s>
            <s xml:id="echoid-s2624" xml:space="preserve">Höchſt merkwürdig iſt es, die
              <lb/>
            Verſchiedenheiten der Augen bei verſchiedenen Geſchöpfen, und
              <lb/>
            zwar die Verſchiedenheit der Linſe und die hierzu paſſende
              <lb/>
            Form der Hinterwand des Auges zu betrachten; </s>
            <s xml:id="echoid-s2625" xml:space="preserve">denn man
              <lb/>
            nimmt hierbei wahr, daß ſtets das Auge treffend ſo einge-
              <lb/>
            richtet iſt, daß es für das Bereich paſſe, in welchem das Tier
              <lb/>
            zu leben beſtimmt iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2626" xml:space="preserve">Wer ſich einen Karpfenkopf gut
              <lb/>
            ſchmecken ließ, wird wohl ſchon bemerkt haben, daß im Auge
              <lb/>
            desſelben eine kleine, weiße Kugel liegt, etwa von der Größe
              <lb/>
            einer Erbſe. </s>
            <s xml:id="echoid-s2627" xml:space="preserve">Dieſe Kugel iſt die Linſe des Auges beim Fiſch,
              <lb/>
            und man ſieht, wie hier die Linſe zur Erbſe wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s2628" xml:space="preserve">Der
              <lb/>
            Grund davon iſt, daß der Fiſch, der den Beruf hat, im Waſſer
              <lb/>
            zu leben und das Auge zu benutzen, auch eine ganz andere
              <lb/>
            Kamera braucht als ein in der Luft lebendes Weſen, denn im
              <lb/>
            Waſſer hat die Brechung der Lichtſtrahlen in ganz anderem
              <lb/>
            Maße und weit ſtärker ſtatt als in der Luft. </s>
            <s xml:id="echoid-s2629" xml:space="preserve">Auch Vögel, die
              <lb/>
            in der Luft leben, haben Linſen, die verſchieden ſind von denen
              <lb/>
            der Landtiere; </s>
            <s xml:id="echoid-s2630" xml:space="preserve">denn die Vögel, namentlich diejenigen, die ſich
              <lb/>
            zu außerordentlicher Höhe in der Luft erheben, haben ebenfalls
              <lb/>
            durch die Verdünnung der Luft in dieſen Höhen mit ganz
              <lb/>
            anderen Verhältniſſen der Lichtbrechung zu thun wie die Tiere,
              <lb/>
            welche ſich nicht über den Boden der Erde erheben können. </s>
            <s xml:id="echoid-s2631" xml:space="preserve">Es
              <lb/>
            liegt in dieſen Verſchiedenheiten der Formen des Auges noch </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>