Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[181.] Die Bewegung im Sonnenſyſtem. I. Von der Ebene des Planetenſyſtems.
[182.] II. Eine Vorſtellung vom Sonnenſyſtem.
[183.] III. Wie die Planetenbewegung uns erſcheint und wie ſie wirklich iſt.
[184.] IV. Ein Beiſpiel für den ſcheinbaren Lauf des Planeten Veuus.
[185.] V. Ein Beiſpiel von der Bewegung des Planeten Mars.
[186.] VI. Die Bewegungen von Weſt nach Oſt.
[187.] VII. Verſuch einer Geſamtüberſicht.
[188.] VIII. Die Erde und der Mond.
[189.] IX. Merkwürdiger Lauf des Mondes.
[190.] X. Von Mars und den kleinen Planeten.
[191.] XI. Von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
[192.] XII. Zur Erklärung einer wunderbaren Entdeckung.
[193.] XIII. Die Hauptſtütze der Leverrierſchen Entdeckung.
[194.] XIV. Die großartige Entdeckung.
[195.] Eine Phantaſie-Reiſe im Weltall. I. Die Abreiſe.
[196.] II. Auf der Station zwiſchen Erde und Mond.
[197.] III. Wir langen auf dem Monde an.
[198.] IV. Auf dem Monde.
[199.] V. Was beginnen wir auf dem Monde?
[200.] VI. Etwas wiſſenſchaftliche Schwärmerei.
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
< >
page |< < (71) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div70" type="section" level="1" n="63">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2642" xml:space="preserve">
              <pb o="71" file="0203" n="203"/>
            die Farben der beiden ſich gegenſeitig aufheben. </s>
            <s xml:id="echoid-s2643" xml:space="preserve">Die Erfindung,
              <lb/>
            zwei verſchiedene Glasarten von verſchiedener Brechbarkeit des
              <lb/>
            Lichtes als Linſen zu benutzen, hat der große deutſche Mathe-
              <lb/>
            matiker und Naturforſcher
              <emph style="sp">Leonhard Euler</emph>
            (1707—1782)
              <lb/>
            vor mehr als hundert Jahren bereits gemacht; </s>
            <s xml:id="echoid-s2644" xml:space="preserve">aber er geſtand,
              <lb/>
            daß die Betrachtung des menſchlichen Auges ihn hierauf geführt,
              <lb/>
            und als ſpäter der engliſche Mechaniker
              <emph style="sp">Dollond</emph>
            (1706—1761)
              <lb/>
            die Idee Eulers verwirklichte, und es ſich praktiſch heraus-
              <lb/>
            ſtellte, daß man farbenfreie Linſenpaare machen kann, wurde
              <lb/>
            es allgemein anerkannt, daß dieſe Praxis ſchon ſo alt iſt, wie
              <lb/>
            das erſte Auge, welches das Licht der Welt erblickt hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s2645" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2646" xml:space="preserve">Die Kryſtalllinſe und der Glaskörper im Auge ſind zwei
              <lb/>
            durchſichtige Maſſen, welche die Lichtſtrahlen in verſchiedener
              <lb/>
            Weiſe brechen, und ſie ſind ſo aneinander gelegt und im Auge
              <lb/>
            geordnet, daß die Farbenränder ſich gegenſeitig aufheben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2647" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2648" xml:space="preserve">Man ſchätzt gute Doppellinſen, die keine farbigen Bilder
              <lb/>
            ſehen laſſen, ſehr hoch, obgleich jetzt die Herſtellung derſelben
              <lb/>
            fabrikmäßig betrieben wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s2649" xml:space="preserve">im Auge iſt dieſe Kunſt ſo vor-
              <lb/>
            trefflich erreicht, daß es Anſtrengung koſtet, in der deutlichen
              <lb/>
            Sehweite die farbigen Ränder willkürlich hervorzurufen, was
              <lb/>
            nur ſolchen Menſchen gelingt, die willkürlich das Schielen mit
              <lb/>
            den Augen verſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2650" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div71" type="section" level="1" n="64">
          <head xml:id="echoid-head71" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XX. Die Lichtblende.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2651" xml:space="preserve">Im Auge befindet ſich noch eine Vorrichtung, die an der
              <lb/>
            Kamera-Obſcura gleichfalls angewendet wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s2652" xml:space="preserve">Dieſe Vor-
              <lb/>
            richtung beſteht darin, daß der farbige Ring des Auges, der
              <lb/>
            vor der Linſe liegt, erſtens dazu dient, das Licht vom Rande
              <lb/>
            der Linſe abzuhalten, und zweitens, daß der Ring ſich derart
              <lb/>
            ſowohl nach dem Rand, wie nach der Mitte hin </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>