Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
[61.] XVII. Wir gehen ins Auge hinein.
[62.] XVIII. Der ſogenannte Glaskörper im Auge.
[63.] XIX. Die Vorzüge des Auges.
[64.] XX. Die Lichtblende.
[65.] XXI. Die Augenlider.
[66.] XXII. Die Beweglichkeit des Auges.
[67.] XXIII. Die Lenkung und Richtung der Augen.
[68.] XXIV. Die Stellung der Augen.
[69.] XXV. Die Nerventapete.
[70.] XXVI. Die Feinheit der Nerventapete.
< >
page |< < (85) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div74" type="section" level="1" n="67">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2840" xml:space="preserve">
              <pb o="85" file="0217" n="217"/>
            der Muskeln durch die Nervenfäden iſt für die Augen ähnlich
              <lb/>
            ſo abgeſtimmt, wie die Kreuzleine des Kutſchers, und die
              <lb/>
            Muskeln beider Augen werden in demſelben Sinne gleichſeitig
              <lb/>
            zu ihren Zuſammenziehungen dirigiert, wie die Kreuzlinie eines
              <lb/>
            Pferdegeſpannes.</s>
            <s xml:id="echoid-s2841" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2842" xml:space="preserve">Darum richten wir, wenn wir das eine Auge nach dem
              <lb/>
            Schläfenwinkel drehen, das andere nach dem Naſenwinkel,
              <lb/>
            darum machen wir die Bewegungen des Auges gleichzeitig und
              <lb/>
            in gleicher Richtung, wodurch wir angewieſen ſind, mit beiden
              <lb/>
            Augen ſtets nach einem Gegenſtand zu ſehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2843" xml:space="preserve">Dies iſt ein
              <lb/>
            Umſtand, der es bewirkt, daß beide Augen ſich gegenſeitig beim
              <lb/>
            Sehen unterſtützen und nicht hindern, was der Fall wäre,
              <lb/>
            wenn wir mit jedem Auge etwas anderes ſehen würden, wie
              <lb/>
            die Vögel, welche die Augen auf beiden Seiten des Kopfes
              <lb/>
            haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2844" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2845" xml:space="preserve">Entſprechender noch iſt dieſe Kreuzung in den Sehnerven
              <lb/>
            ſelber, die wir noch näher kennen lernen werden, und die es
              <lb/>
            bewirkt, daß das Sehen mit beiden Augen uns nicht verwirrt,
              <lb/>
            ſelbſt wenn wir den Blick auf einen und denſelben Gegenſtand
              <lb/>
            richten.</s>
            <s xml:id="echoid-s2846" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2847" xml:space="preserve">Wir ſehen demnach, daß die mitgebrachte Kamera-Obſcura
              <lb/>
            nicht nur gut mit Lenkſeilen verſorgt iſt, ſondern auch mit
              <lb/>
            einem guten Kutſcher, der ſich vortrefflich auf die Behandlung
              <lb/>
            der Kreuzleine verſteht.</s>
            <s xml:id="echoid-s2848" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div75" type="section" level="1" n="68">
          <head xml:id="echoid-head75" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXIV. Die Stellung der Augen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2849" xml:space="preserve">Die Stellung des Auges im Kopfe iſt ebenſo merkwürdig,
              <lb/>
            wie jeder Teil der Einrichtung desſelben; </s>
            <s xml:id="echoid-s2850" xml:space="preserve">denn dieſe Stellung
              <lb/>
            hat den beſtimmten Zweck, das Sehen mit beiden Augen nach
              <lb/>
            einem Punkte möglich zu machen, uns zugleich aber auch </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>