Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of contents

< >
[141.] Dom Hypnotismus. I. Einleitende Bemerkungen.
[142.] II. Das Weſen der Suggeſtion.
[143.] III. Von den “Wachſuggeſtionen”.
[144.] IV. Eine Hinrichtung durch Suggeſtion.
[145.] V. Die Suggeſtionen im gewöhnlichen Schlaf.
[146.] VI. Das Nachtwandeln.
[147.] VII. Die Herbeiführung des hypnotiſchen Schlafes.
[148.] VIII. Die Erſcheinungen während des leichteren hypnotiſchen Schlafes.
[149.] IX. Die Erſcheinungen während des hypnotiſchen Tiefſchlafes.
[150.] X. Die ſogenannte Poſthypnoſe.
[151.] XI. Vom verbrecheriſchen Mißbrauch des Hypnotismus.
[152.] XII. Iſt die Hypnoſe nicht ſchädlich?
[153.] XIII. Der Nutzen des Hypnotismus.
[154.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zehnter Teil.
[155.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[156.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[157.] Inhaltsverzeichnis.
[158.] Dom Leben der Pflanzen, der Ciere und der Menſchen. I. I. Das Leben in ſeinen verſchiedenen Arten.
[159.] II. Die ſogenannte “tote” und “lebende” Natur.
[160.] III. Tod und Leben.
[161.] IV. Die Stufenreihen des Lebens.
[162.] V. Die einfachſten Pflanzen.
[163.] VI. Die Einzelzelle.
[164.] VII. Wachstum und Verbreitung der Einzelzelle.
[165.] VIII. Wie die Pflanzen wachſen.
[166.] IX. Lebensthätigkeit der Pflanze.
[167.] X. Die Verwandlung unbelebter Stoffe in belebte durch die Pflanze.
[168.] XI. Von dem Rätſel des Lebens.
[169.] XII. Die eigne Art des Wachstums der Pflanze.
[170.] XIII. Die Bildung des Baumes.
< >
page |< < (16) of 748 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div94" type="section" level="1" n="81">
          <pb o="16" file="220" n="220"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2971" xml:space="preserve">Auch ſolche Geſteine können Gebirge bilden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2972" xml:space="preserve">Noch nirgend
              <lb/>
            hat man gefunden, daß der Baſalt von einer andern Steinart
              <lb/>
            durchbrochen worden iſt, ſondern er durchbricht alle übrigen.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2973" xml:space="preserve">Daraus hat man den Schluß gezogen, daß der Baſalt das
              <lb/>
            Geſtein ſein muß, das, geologiſch geſprochen, ſehr ſpät durch
              <lb/>
            die harte Erdſchale durchgebrochen iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s2974" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2975" xml:space="preserve">Der Porphyr durchbricht alle übrigen Geſteine, wenn
              <lb/>
            er ein Gebirge bildet, nur den Baſalt nicht; </s>
            <s xml:id="echoid-s2976" xml:space="preserve">folglich hat man
              <lb/>
            daraus mit Recht geſchloſſen, daß der Porphyr in früherer
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-220-01" xlink:href="fig-220-01a" number="20">
                <caption xml:id="echoid-caption16" xml:space="preserve">
                  <emph style="bf">Fig. 6.</emph>
                  <lb/>
                Baſalt-Säulen auf der Iuſel Staffa.</caption>
              </figure>
            Zeit die harte Erdrinde
              <lb/>
            durchbrochen als der
              <lb/>
            Baſalt.</s>
            <s xml:id="echoid-s2977" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2978" xml:space="preserve">Aus der Betrach-
              <lb/>
            tung der höchſten Ge-
              <lb/>
            birge hat man nun die
              <lb/>
            Geheimniſſe der Tiefe,
              <lb/>
            in die noch kein Menſch
              <lb/>
            hineinzudringen ver-
              <lb/>
            mochte, zu erforſchen
              <lb/>
            geſucht, und hat den
              <lb/>
            richtigen und zuver-
              <lb/>
            läſſigen Schluß gezogen, daß in verſchiedenen Epochen des
              <lb/>
            Erdenlebens verſchiedene Geſteine durch die immer dicker ge-
              <lb/>
            wordenen Schalen der Erde an die Oberfläche gekommen ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s2979" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2980" xml:space="preserve">Stellt man ſich nun die Erde als glutflüſſige Maſſe im
              <lb/>
            Innern vor, die von einer harten Geſteins-Schale umgeben iſt,
              <lb/>
            ſo fragt es ſich vor allem, woher die Schale wohl gekommen
              <lb/>
            ſein mag, ob dieſelbe ſich noch fortwährend bildet, oder ob ſie
              <lb/>
            wohl noch einmal zuſammenſchmelzen könnte?</s>
            <s xml:id="echoid-s2981" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2982" xml:space="preserve">Die Vorſtellung, die man ſich hiervon zu machen berechtigt
              <lb/>
            iſt, iſt folgende:</s>
            <s xml:id="echoid-s2983" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2984" xml:space="preserve">Ehedem, ſicherlich vor vielen, vielen Millionen Jahren, iſt
              <lb/>
            die Hitze der Erde groß genug geweſen, um auch dieſe </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>