Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

List of thumbnails

< >
121
121 (113)
122
122 (114)
123
123 (115)
124
124 (116)
125
125 (117)
126
126 (118)
127
127 (119)
128
128 (120)
129
129
130
130
< >
page |< < (93) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div77" type="section" level="1" n="70">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2946" xml:space="preserve">
              <pb o="93" file="0225" n="225"/>
            Linie Zwiſchenraum zwiſchen den zwei Zirkelſpitzen hinreicht,
              <lb/>
            um beide Spitzen empfinden zu laſſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2947" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2948" xml:space="preserve">Denken wir uns nun, daß man die Empfindlichkeit einer
              <lb/>
            dazu eingerichteten Hautſtelle für Lichteindrücke außerordent-
              <lb/>
            lich groß machen könnte, ſo wird unſer Urteil über das, was
              <lb/>
            wir empfinden, ſtets davon abhängig ſein, daß wir genau
              <lb/>
            die Stellen, an welchen wir etwas empfinden, zu unterſcheiden
              <lb/>
            wiſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2949" xml:space="preserve">An Stellen, wo wir den Stich zweier Zirkelſpitzen als
              <lb/>
            Einen empfinden, wenn ſie auch zollweit von einander ab-
              <lb/>
            ſtehen, würden wir ein Zoll großes Bildchen der Kamera-
              <lb/>
            Obſcura als Licht, aber nicht als Bildchen empfinden, denn
              <lb/>
            zum Erkennen des Bildchens würde eben gehören, daß wir
              <lb/>
            jeden Teil desſelben an jeder Stelle richtig empfinden. </s>
            <s xml:id="echoid-s2950" xml:space="preserve">Man
              <lb/>
            könnte alſo nur jene Stellen zur Einwirkung der Licht-
              <lb/>
            empfindungen wählen, welche ein feines Unterſcheidungsgefühl
              <lb/>
            haben, und unſere künftige Erfindung würde beſtenfalls an eine
              <lb/>
            Fingerſpitze angebracht werden, da man die Zungenſpitze doch
              <lb/>
            zu anderen Dingen noch brauchen muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s2951" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2952" xml:space="preserve">Da aber auch die Fingerſpitzen nur dann ein richtiges
              <lb/>
            Urteil von den Eindrücken gewähren, ſobald dieſe eine halbe
              <lb/>
            Linie weit von einander entfernt ſind, ſo wird von einer Em-
              <lb/>
            pfindung feiner Lichteindrücke gar nicht die Rede ſein können.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2953" xml:space="preserve">Eine mäßige Kamera-Obſcura, wie ſie unſere Photographen
              <lb/>
            brauchen, zeigt in üblicher Entfernung von vier Schritt unge-
              <lb/>
            fähr ein zwanzigmal kleineres Bild, und ſomit wird ein
              <lb/>
            Menſchengeſicht bei vier Schritt Entfernung von der Kamera-
              <lb/>
            Obſcura ſchon ein ſo großes Bildchen auf der matten Scheibe
              <lb/>
            und auch auf der lichtempfindlichen Fingerſpitze geben, daß man
              <lb/>
            über die einzelnen Teile des Geſichts ein ungefähres Urteil
              <lb/>
            hätte, und das wäre viel, ſehr viel, wäre ſchon eine ungeheuere
              <lb/>
            Erfindung. </s>
            <s xml:id="echoid-s2954" xml:space="preserve">Dagegen würde ſchon ein ganzer Menſch auf eine
              <lb/>
            Entfernung von vierzig Schritt unfühlbar werden, da das
              <lb/>
            Bildchen der Kamera durch dieſe Entfernung zu klein </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>