Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
[231.] XXXVII. Der Komet vom Jahre 1680.
[232.] XXXVIII. Kometen aus den Jahren 1729 bis 1759.
[233.] XXXIX. Kometen aus den Jahren 1769 und 1770.
[234.] XL. Kometen aus den Jahren 1807 bis 1811.
[235.] XLI. Was im Halley’ſchen Kometen im Jahre 1835 vorging.
[236.] XLII. Die Kometen von 1843 und 1858.
[237.] XLIII. Die Kometen von 1880 und 1882.
[238.] XLIV. Sternſchnuppen und Meteore.
[239.] XLV. Aërolithenfälle.
[240.] XLVI. Höhe und Maſſe der Meteore.
[241.] XLVII. Was wir heimbringen.
[242.] Über die Grötze der Erdbahn. I. Der Zollſtock der Aſtronomie.
[243.] II. Die Venus-Durchgänge.
[244.] III. Ergebniſſe der Beobachtungen der Venus- durchgänge.
[245.] IV. Die Störungen des Mondlaufs.
[246.] V. Wie die Erde und der Moud um die Sonne wandern.
[247.] VI. Der Schwerpunkt der Erd- und Mondmaſſe.
[248.] VII. Die Störungen der Planeten-Bahnen.
[249.] VIII. Beobachtungen des Planeten Mars im Jahre 1862.
[250.] IX. Die Geſchwindigkeit des Lichts.
< >
page |< < (97) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div78" type="section" level="1" n="71">
          <pb o="97" file="0229" n="229"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div79" type="section" level="1" n="72">
          <head xml:id="echoid-head79" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXVIII. Einige Verſuche.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2992" xml:space="preserve">Aus der ſehr großen Reihe der Unterſuchungen über die
              <lb/>
            Beſchaffenheit der merkwürdigen Nerventapete wie der Ver-
              <lb/>
            ſuche über ihre Wirkungen wollen wir einige belehrende und
              <lb/>
            intereſſante Thatſachen in Kürze vorführen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2993" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2994" xml:space="preserve">Im Mittelpunkt der Nerventapete, dort, wo ſich die
              <lb/>
            Strahlen des Lichtes, das von außen eindringt, zum klarſten
              <lb/>
            Bildchen vereinigen, entſteht bald nach der Geburt des Menſchen
              <lb/>
            ein kleiner, gelber Fleck, der von einer feinen Falte umgeben
              <lb/>
            iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2995" xml:space="preserve">In der Mitte des Fleckes befindet ſich eine ſehr dünne
              <lb/>
            Stelle, die ſo ausſieht, als ob hier ein Loch wäre, was aber
              <lb/>
            keineswegs der Fall iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s2996" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2997" xml:space="preserve">Die Unterſuchung hat gelehrt, daß an dem gelben Fleck
              <lb/>
            das ſchärfſte Sehen und das allerſchärfſte an der dünnen Stelle
              <lb/>
            ſtattfindet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2998" xml:space="preserve">Dieſe Wahrnehmung hat nun, wie ſich’s denken
              <lb/>
            läßt, Veranlaſſung gegeben, den Bau dieſer Stelle aufs ſorg-
              <lb/>
            fältigſte kennen zu lernen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2999" xml:space="preserve">es ſind infolgedeſſen auch Unter-
              <lb/>
            ſchiede zwiſchen dieſen Stellen und dem übrigen Bau der
              <lb/>
            Nerventapete aufgefunden worden, die beſonders darin beſtehen,
              <lb/>
            daß dieſe Stelle faſt nur aus lichtempfindenden Stäbchen be-
              <lb/>
            ſteht, während die andern Gebilde der Netzhaut mehr zurück-
              <lb/>
            treten, was ſomit die große Rolle der Stäbchen für die Wahr-
              <lb/>
            nehmung des Lichtes beweiſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3000" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3001" xml:space="preserve">Die Nerventapete iſt auch von einem ſehr feinen Netz von
              <lb/>
            Adern durchwebt, denn ſie bedarf, wie jedes Gebilde des
              <lb/>
            Körpers, das zur Bewegung oder Empfindung dient, der Er-
              <lb/>
            nährung und Erneuerung durch das Blut. </s>
            <s xml:id="echoid-s3002" xml:space="preserve">Bei ſtarkem Blut-
              <lb/>
            andrang nach dem Kopfe kommt der Fall vor, daß ſolch ein
              <lb/>
            feines Blutgefäßchen an einer Stelle berſtet und ein wenig
              <lb/>
            Blut austreten läßt, welches das Sehen verhindert oder zu-
              <lb/>
            weilen nur momentweiſe ſtört, ſo daß der Patient vermeint,</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3003" xml:space="preserve">A. </s>
            <s xml:id="echoid-s3004" xml:space="preserve">
              <emph style="sp">Bernſtein</emph>
            , Naturw. </s>
            <s xml:id="echoid-s3005" xml:space="preserve">Volksbücher XIII.</s>
            <s xml:id="echoid-s3006" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>