Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

List of thumbnails

< >
21
21 (13)
22
22 (14)
23
23 (15)
24
24 (16)
25
25 (17)
26
26 (18)
27
27 (19)
28
28 (20)
29
29 (21)
30
30 (22)
< >
page |< < (15) of 676 > >|
2315 (wenn die Individuen paarweiſe zuſammenhängen), Strepto-
kokken
, Fig.
5 (wenn ſie zu längeren, perlſchnurähnlichen
Reihen vereinigt bleiben), Staphylokokken (wenn ſie größere
Häufchen, “Kolonien”, bilden).
Geſchieht die Teilung gleich-
zeitig nach allen drei Richtungen des Raumes, ſo entſtehen
Warenballen-ähnliche Zellverbände.
Bleiben die Individuen
bei gleichzeitiger Verquellung der Membranen zu zähen Maſſen
vereinigt, dann entſtehen die ſogenannten “Kahmhäute” oder
Zooglöen“, welche, falls das Nährſubſtrat eine Flüſſigkeit
iſt, auf deren Oberfläche ſchwimmen.
IV. Fortpflanzung der Bakterien.
Die Fortpflanzung der Bakterien geſchieht auf zweierlei
Weiſe:
1. durch Teilung und 2. durch Sporenbildung. Sobald
eine Bakterie eine beſtimmte Größe und Ausbildung erreicht
hat, zerfällt ſie einfach in zwei gleiche Teile, die heranwachſen
und wiederum eine einfache Teilung eingehen und ſo fort,
und zwar zerfällt bei günſtigen Bedingungen im Durchſchnitt
ein Bakterien-Individuum ſchon in zwei Teile, wenn es erſt
eine halbe Stunde alt iſt, deren jedes dann nach einer wei-
teren halben Stunde wieder zur Teilung in zwei Individuen
befähigt iſt.
Die zweite Art der Fortpflanzung iſt auch ſehr einfach,
aber doch immerhin komplizierter als die erſte.
Unter be-
ſtimmten Umſtänden entſtehen dann z.
B. im Innern der
Bakterien kleine, kugelige Zellen mit beſonders feſter Zellhaut,
die hierdurch und durch ihre ſonſtige Organiſation — wie wir
noch ſehen werden — beſonders widerſtandsfähig ſind.
Es ſind
das die Fig.
8 abgebildeten Sporen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index