Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[11.] VI. Die Einflüſſe der Umgebung auf die Bakterien.
[12.] VII. Die Bakterien-Arten und ihre Stoffwechſel- produkte.
[13.] VIII. Wie unterſucht man Bakterien?
[14.] IX. Feſte Nährböden.
[15.] X. Die Steriliſation.
[16.] XI. Die Züchtung der Bakterien in Neinkulturen.
[17.] XII. Das Bakterien-Mikroſkop.
[18.] XIII. Die Unterſuchung der Bakterien unter dem Mikroſkop.
[19.] XIV. Das Färben der Bakterien.
[20.] XV. Nachweis und Zählung von Bakterien.
[21.] XVI. Unterſuchung der Luft auf Bakterien.
[22.] XVII. Unterſuchung des Bodens auf Bakterien.
[23.] XVIII. Bemühungen, die durch Bakterien ver- aulaßten Krankheiten zu heilen.
[24.] XIX. Koch’s Heilmethode der Schwindſucht.
[25.] XX. Verſuch zur Heilung der Diphtheritis.
[26.] Die Pflanzenwelt unſerer Heimat ſonſt und jetzt. I. War die Erde ſtets von Lebeweſen bewohnt?
[27.] II. Die Pflanzenſpuren und -Reſte der Vorwelt und ihr Zuſtandekommen.
[28.] III. Geringfügigkeit der uns hinterbliebenen organiſchen Reſte der Vorwelt.
[29.] IV. Die geologiſchen Zeitepochen.
[30.] V. Die älteſten Pflanzen.
[31.] VI. Entſtehung der Steinkohlen.
[32.] VII. Die Flora der Steinkohlenzeit.
[33.] VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
[34.] IX. Nach der Steinkohlenzeit.
[35.] X. Die Pflanzen der Eiszeit.
[36.] XI. Pflanzen unſerer Steppenzeit.
[37.] XII. Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charakteriſtiſchen Arten.
[38.] Die Spektralanalyſe und die Firſternwelt. I. Einleitung.
[39.] II. Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum.
[40.] III. Merkwürdigkeiten im Spektrum.
< >
page |< < (16) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div10" type="section" level="1" n="9">
          <pb o="16" file="024" n="24"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s242" xml:space="preserve">Obwohl die Vermehrung durch Zweiteilung der Individuen
              <lb/>
            eine geradezu unbegrenzte iſt und als die gewöhnliche Art der
              <lb/>
            Fortpflanzung angeſehen werden muß, ſo iſt doch die
              <emph style="sp">Sporen-
                <lb/>
              bildung</emph>
            (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s243" xml:space="preserve">5b, 8, 9, 10, 12), von größter Wichtigkeit für
              <lb/>
            die Erhaltung der einzelnen Art. </s>
            <s xml:id="echoid-s244" xml:space="preserve">Während nämlich die meiſten
              <lb/>
            Bakterien in ihrer gewöhnlichen Wuchsform bei + 55 bis 60°,
              <lb/>
            alſo verhältnismäßig leicht, zu töten ſind, beſitzen die Sporen
              <lb/>
            eine außerordentliche Widerſtandsfähigkeit gegen phyſikaliſche
              <lb/>
            und chemiſche Einflüſſe. </s>
            <s xml:id="echoid-s245" xml:space="preserve">Siedendes Waſſer tötet mit Sicherheit
              <lb/>
            erſt nach 10 Minuten ſämtliche Bakterienſporen, trockene Hitze
              <lb/>
            von 140° muß ſogar faſt drei Stunden einwirken, um gewiſſe
              <lb/>
            Sporen zu töten. </s>
            <s xml:id="echoid-s246" xml:space="preserve">Die Bakterienſporen ſind ſomit die wider-
              <lb/>
            ſtandsfähigſten organiſchen Gebilde, die wir kennen.</s>
            <s xml:id="echoid-s247" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s248" xml:space="preserve">Die erſtaunliche Widerſtandsfähigkeit der Sporen iſt einer
              <lb/>
            der Hauptgründe, weshalb ſich bis in die neuere Zeit die
              <lb/>
            Anſicht erhalten konnte, daß die Bakterien durch Urzeugung
              <lb/>
            entſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s249" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div11" type="section" level="1" n="10">
          <head xml:id="echoid-head14" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">V. Die Urzeugung und die Frage der Herkunft</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">der Lebeweſen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s250" xml:space="preserve">Um den Begriff der Urzeugung richtig zu verſtehen, wollen
              <lb/>
            wir einen Augenblick abſchweifen, um die Beantwortungen auf
              <lb/>
            die Frage anzuführen: </s>
            <s xml:id="echoid-s251" xml:space="preserve">“Woher kommen die organiſchen
              <lb/>
            Weſen?</s>
            <s xml:id="echoid-s252" xml:space="preserve">” — Dieſe Frage haben die Menſchen von alters her
              <lb/>
            zu löſen getrachtet, und ſie hat daher auch ſchon die mannig-
              <lb/>
            faltigſten Löſungen gefunden; </s>
            <s xml:id="echoid-s253" xml:space="preserve">im weſentlichen laſſen ſich jedoch
              <lb/>
            drei Anſichten unterſcheiden. </s>
            <s xml:id="echoid-s254" xml:space="preserve">Als erſte führen wir diejenige an,
              <lb/>
            nach welcher die einzelnen Arten, wie ſie da ſind, von einem
              <lb/>
            höheren Weſen
              <emph style="sp">erſchaffen</emph>
            wurden, als zweite </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>