Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of contents

< >
[141.] Dom Hypnotismus. I. Einleitende Bemerkungen.
[142.] II. Das Weſen der Suggeſtion.
[143.] III. Von den “Wachſuggeſtionen”.
[144.] IV. Eine Hinrichtung durch Suggeſtion.
[145.] V. Die Suggeſtionen im gewöhnlichen Schlaf.
[146.] VI. Das Nachtwandeln.
[147.] VII. Die Herbeiführung des hypnotiſchen Schlafes.
[148.] VIII. Die Erſcheinungen während des leichteren hypnotiſchen Schlafes.
[149.] IX. Die Erſcheinungen während des hypnotiſchen Tiefſchlafes.
[150.] X. Die ſogenannte Poſthypnoſe.
[151.] XI. Vom verbrecheriſchen Mißbrauch des Hypnotismus.
[152.] XII. Iſt die Hypnoſe nicht ſchädlich?
[153.] XIII. Der Nutzen des Hypnotismus.
[154.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich iſſuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Zehnter Teil.
[155.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[156.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[157.] Inhaltsverzeichnis.
[158.] Dom Leben der Pflanzen, der Ciere und der Menſchen. I. I. Das Leben in ſeinen verſchiedenen Arten.
[159.] II. Die ſogenannte “tote” und “lebende” Natur.
[160.] III. Tod und Leben.
[161.] IV. Die Stufenreihen des Lebens.
[162.] V. Die einfachſten Pflanzen.
[163.] VI. Die Einzelzelle.
[164.] VII. Wachstum und Verbreitung der Einzelzelle.
[165.] VIII. Wie die Pflanzen wachſen.
[166.] IX. Lebensthätigkeit der Pflanze.
[167.] X. Die Verwandlung unbelebter Stoffe in belebte durch die Pflanze.
[168.] XI. Von dem Rätſel des Lebens.
[169.] XII. Die eigne Art des Wachstums der Pflanze.
[170.] XIII. Die Bildung des Baumes.
< >
page |< < (40) of 748 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div109" type="section" level="1" n="87">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3232" xml:space="preserve">
              <pb o="40" file="244" n="244"/>
              <figure xlink:label="fig-244-01" xlink:href="fig-244-01a" number="33">
                <caption xml:id="echoid-caption29" xml:space="preserve">Fig. 19.</caption>
                <description xml:id="echoid-description7" xml:space="preserve">Eine Meeresmuſchel
                  <lb/>
                (Leda Deshayesiana)
                  <lb/>
                aus dem “Septarienthon”
                  <lb/>
                des Tertiärs.</description>
              </figure>
            Bildung, die Verſteinerungen von
              <lb/>
            Meerestieren enthält (Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s3233" xml:space="preserve">18), und ſich
              <lb/>
            dadurch als eine Meeres-Ablagerung
              <lb/>
            kundgiebt, ferner die Kreide, aus der
              <lb/>
            z. </s>
            <s xml:id="echoid-s3234" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s3235" xml:space="preserve">Stubbenkammer auf Rügen gebildet
              <lb/>
            wird, und die ebenfalls ein Meeres-
              <lb/>
            Abſatz iſt, u. </s>
            <s xml:id="echoid-s3236" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s3237" xml:space="preserve">w. </s>
            <s xml:id="echoid-s3238" xml:space="preserve">Etwas näher ein-
              <lb/>
            gehen wollen wir bei ihrer Bedeutung
              <lb/>
            für den Menſchen auf eine Bildung
              <lb/>
            der Tertiärzeit, auf die Braunkohlen-
              <lb/>
            Bildung, die im norddeutſchen Flach-
              <lb/>
            lande eine beſondere Rolle ſpielt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3239" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div112" type="section" level="1" n="88">
          <head xml:id="echoid-head101" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XII. Die Braunkohle und ihre Entſtehung.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3240" xml:space="preserve">Die Zeit, die der noch näher zu beſprechenden Eiszeit
              <lb/>
            unmittelbar vorausging und in der die Schichten gebildet
              <lb/>
            wurden, die ſich allermeiſt tief unterhalb unſerer eiszeitlichen
              <lb/>
            Mergel-, Sand-, Lehm- und Thon-Schichten befinden, bezeichnet
              <lb/>
            der Geologe alſo als die Tertiärzeit. </s>
            <s xml:id="echoid-s3241" xml:space="preserve">Die Tertiärſchichten be-
              <lb/>
            ſtehen zum Teil auch noch aus Meeresabſätzen, wie die in
              <lb/>
            denſelben vorkommenden Verſteinerungen von Meerestieren, von
              <lb/>
            denen Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s3242" xml:space="preserve">19 ein Beiſpiel bietet, beweiſen, zum anderen Teil
              <lb/>
            aus Süßwaſſer-Ablagerungen und großen Moorbildungen, die
              <lb/>
            ſich in den Braunkohlen dieſer Formation erhalten haben; </s>
            <s xml:id="echoid-s3243" xml:space="preserve">wir
              <lb/>
            können die Tertiärzeit daher als Braunkohlenzeit bezeichnen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3244" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3245" xml:space="preserve">Die Braunkohlenlager ſind allermeiſt die Überreſte tertiärer
              <lb/>
            großer Waldmoore, wie ſie noch heute im ſüdlichen Nord-
              <lb/>
            Amerika große Strecken bedecken. </s>
            <s xml:id="echoid-s3246" xml:space="preserve">Das heißt: </s>
            <s xml:id="echoid-s3247" xml:space="preserve">ebenſo wie die
              <lb/>
            Pflanzen der Torf- und Waldmoore an Ort und Stelle, wo
              <lb/>
            ſie wachſen, Humuslager erzeugen, war es auch in der Vorzeit
              <lb/>
            die Norm, daß ſolche Lager an derſelben Stelle gebildet </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>