Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of contents

< >
[111.] VII. Wie Bradley die Ab-Irrung des Lichtes entdeckte.
[112.] VIII. Ein Blick in die Unendlichkeit.
[113.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. @otonié und R. Hennig. Neunter Teil.
[114.] Berſin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[115.] Inhaltsverzeichnis.
[116.] Von der Entwickelung des tieriſchen Lebens. I. Vom Ei und vom Leben.
[117.] II. Von dem Studium der Entwickelung des Lebens.
[118.] III. Die Brütung des Eies.
[119.] IV. Was ſteckt eigentlich im Ei?
[120.] V. Beſehen wir uns das Ei.
[121.] VI. Wie die Rechnung genau ſtimmt.
[122.] VII. Wie ein Ei zur Welt kommt.
[123.] VIII. Das Ei in der Bildungsanſtalt.
[124.] IX. Was man ſieht und was man nicht ſieht.
[125.] X. Nach der Brütung von ſechs und von zwölf Stunden.
[126.] XI. Inwiefern das Hühnchen durch die Art ſeiner Entwickelung auf ſeine Ur-Vorfahren weiſt.
[127.] XII. Wir ſehen etwas vom Hühnchen.
[128.] XIII. Das Hühnchen iſt einen Tag alt.
[129.] XIV. Ein Blick in die Hühnerfabrik.
[130.] XV. Wie Einem Hören, Sehen und Denken vergehen kann.
[131.] XVI. Ein Weſen von Kopf und Herz.
[132.] XVII. Das lebendige Drei-Blatt.
[133.] XVIII. Wie viel das Hühnchen am dritten Tage zu thun hat.
[134.] XIX. Drei neue Lebenstage.
[135.] XX. Wie das Hühnchen anfängt, Tauſchgeſchäfte zu machen.
[136.] XXI. Das Kommiſſionsgeſchäft für ungeborene Weſen.
[137.] XXII. Das Hühnchen wird ſeinen Eltern immer ähnlicher.
[138.] XXIII. Bis zum Auskriechen.
[139.] XXIV. Wie das Hühnchen ſich reiſefertig für das Leben macht.
[140.] XXV. Gin gedankenſchwerer Abſchied vom Hühnchen.
< >
page |< < (58) of 748 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div117" type="section" level="1" n="90">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3459" xml:space="preserve">
              <pb o="58" file="262" n="262"/>
            Fremdlinge in unſerer Heimat; </s>
            <s xml:id="echoid-s3460" xml:space="preserve">ſie heißen denn auch Irr-
              <lb/>
            Blöcke (“erratiſche” Blöcke).</s>
            <s xml:id="echoid-s3461" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3462" xml:space="preserve">Eine genaue Unterſuchung derſelben hat die überraſchende
              <lb/>
            Thatſache ergeben, daß dieſe Irr-Blöcke ihre urſprüngliche
              <lb/>
            Heimat im Norden, nämlich in Skandinavien, Finnland und
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-262-01" xlink:href="fig-262-01a" number="39">
                <caption xml:id="echoid-caption35" xml:space="preserve">Fig. 25.
                  <lb/>
                Der kleine Markgrafenſtein.</caption>
              </figure>
            in den ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen haben, eine Thatſache, die
              <lb/>
            ſchon lange bekannt, u. </s>
            <s xml:id="echoid-s3463" xml:space="preserve">a. </s>
            <s xml:id="echoid-s3464" xml:space="preserve">von dem berühmten Berliner Geo-
              <lb/>
            logen
              <emph style="sp">Leopold von Buch</emph>
            (1774—1853) durch die Annahme
              <lb/>
            erklärt wurde, daß ungeheuerliche Waſſerfluten die Blöcke über
              <lb/>
            die Oſtſee geſchleudert hätten.</s>
            <s xml:id="echoid-s3465" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3466" xml:space="preserve">Nun zeigte ſich aber, daß die Alpen in vorhiſtoriſcher </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>