Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

List of thumbnails

< >
151
151 (143)
152
152 (144)
153
153 (145)
154
154 (146)
155
155 (147)
156
156 (148)
157
157 (149)
158
158 (150)
159
159 (151)
160
160 (152)
< >
page |< < (77) of 676 > >|
26377 kennen gelernt, auch daß die
70[Figure 70]Fig. 10.
Zweig-Ende einer Schlangen-Moos-
Art (Lycopodium clavatum).
a = Blüten, k s = ein Sporophyll.a s k
Laubblätter Ernährungsorgane
ſind, hat der freundliche Leſer
ſchon früher eingehender er-
fahren.
Beſonders auffällig iſt
dem Laien die Ausbildung
dieſer Blätter bei den ſogenann-
ten Inſekten-freſſenden Pflanzen,
die nicht allein die Kohlen-
ſäure der Luft als Nährmaterial
benutzen, ſondern auch wie die
Tiere tieriſche Nahrung zu ſich
nehmen, wie die Fig.
11 abge-
bildete Nepenthes, bei der die
Spitzen der Blätter zu Kannen
umgebildet ſind, in denen ſich
Flüſſigkeit abſondert, welche
hineinfallende Tiere verdaut.
Doch das hier nur nebenbei.
Bei den allerhöchſt organi-
ſierten Pflanzen ſind ſchließlich
zu unterſcheiden:
1. Keimblätter, Nieder-
blätter, Laubblätter und Hoch-
blätter, unter denen die Laubblätter die eigentlichen Ernäh-
rungsblätter ſind, die andere untergeordneten Funktionen dienen.
2. Blütenblätter und zwar Kelchblätter, Kronen- oder
Blumenblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, Nektarblätter.
Setzen wir demnach die oben, S. 75, begonnene Typen-
Reihenfolge fort, ſo hätten wir
D. die Pflanzen mit Perikaulom und Trophophyllen ſowie
Sporophyllen, und
E. die Pflanzen wie vorher, aber die Blätter am

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index