Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
271 85
272 86
273 87
274 88
275 89
276 90
277 91
278 92
279 93
280 94
281 95
282 96
283 97
284 98
285 99
286 100
287 101
288 102
289 103
290 104
291 105
292 106
293 107
294 108
295 109
296 110
297 111
298 112
299 113
300 114
< >
page |< < (85) of 676 > >|
27185 ſtorbenen Schuppen- und Siegel-Bäume (Lepidodendraceen
und Sigillariaceen), alſo die heutigen Bärlappe (Schlangen-
mooſe) haben die echte Stammgabelung zum Teil auch heute
noch beibehalten, aber es zeigen ſich hier Mittelfälle, bei denen
man eine ſichere Entſcheidung, ob echt-dichopodial oder -mono-
podial, nicht treffen kann.
Man muß beachten, daß die
78[Figure 78]Fig. 18.
Junge Pflanze von Adian-
tum Capillus Veneris. b =
erſtes Blatt, r = Wurzel,
f = Vorkeim mit Haar-
wurzeln h.
b f f h h r r
Schuppen- und Siegelbäume weſentlich
der Flora, z.
B. der Steinkohlenzeit,
das Gepräge aufdrücken halfen, und
daß ihr Platz heute von höher ſtehen-
den Pflanzen, Laub- und Nadel-
hölzern, eingenommen wird, bei denen
die Gabelverzweigung keine oder nur
eine ganz untergeordnete Rolle ſpielt.
Dieſe weiſen aber Eigentümlichkeiten
auf, die den Gedanken, daß dicho-
podiale Verzweigung wenigſtens früher,
d.
h. bei ihren Vorfahren, bei ihuen
ebenfalls beliebt war, durchaus recht-
fertigen.
Denn nicht gerade ſelten
zeigen die Keimblätter (Cotyledonen),
d.
h. die allererſten Blätter, welche
die Pflanzen bei ihrer Keimung er-
zeugen, gabelige Verzweigung, und
zwar in allen Übergängen, als ſchwache bis ſtärkere, durchaus
ſymmetriſche Zweilappung bis zu tiefer Spaltung und Teilung.

Zwiſchen den auffallend gabeligen Keimblättern und den un-
geteilten giebt es Übergänge.
An dem Fig. 18 abgebildeten Farn, deſſen erſtes Blatt
gerade gebildet iſt, ſehen wir dasſelbe ganz typiſch gabelig auf-
gebaut, obwohl die ſpäteren Wedel fiederige Gliederung beſitzen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index