Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[81.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[82.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Wotonié und R. Hennig. Vierzehnter Teil.
[83.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[84.] Inhaltsverzeichnis.
[85.] Anleitung zu chemiſchen Grperimenten für Anfänger.
[86.] I. Wie man Glasrohr gut brechen kann.
[87.] II. Wie man Glasrohr biegt.
[88.] III. Ein drittes Kunſtſtück,
[89.] IV. Probiergläschen.
[90.] V. Eine Kochflaſche.
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
< >
page |< < (7) of 896 > >|
2757
Man kann mehrere ſolche Ausſtrömungsröhren brauchen
und macht ſie ungefähr einen Finger lang.
Wenn man ſparſam
ſein will — und Sparſamkeit iſt auch in der Chemie eine
große Tugend — ſo verwendet man hierzu alle verunglückten
Bruchteile des Rohres und ſammelt ſich einen kleinen Vorrat
von ſolchen Röhren an.
IV. Probiergläschen.
In jeder guten Glashandlung bekommt man für ein paar
Groſchen eine ganze Maſſe Probiergläschen, von denen in
Figur 3 links eines dargeſtellt iſt.
Ein Dutzend iſt ausreichend.
Es ſind dies ſpannenlange, ſchmale Gläſer, für welche man ſich
aus einer alten Zigarrenkiſte
19[Figure 19]Fig. 4. und einem Stück Pappe ein
Geſtell machen kann, wie es
die nebenſtehende Zeichnung
(Fig.
4) darſtellt.
Mit ſolchem Probier-
gläschen (“Reagensgläschen”)
kann man ſofort ein kleines,
lehrreiches Experiment
machen, das für den An-
fänger recht überraſchend iſt.
Man füllt nämlich ſolch ein
Gläschen etwas über drei
Viertel mit Waſſer, faßt es unten mit der Hand an und hält
es dort, wo oben das Waſſer ſteht, in ſchräger Stellung in
die Spiritusflamme.
Nach kurzer Zeit wird man bemerken,
daß dort, wo die Flamme herumſchlägt, im Waſſer erſt kleine
und dann große Blaſen entſtehen, die platzen und Dampf

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index