Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[81.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[82.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Wotonié und R. Hennig. Vierzehnter Teil.
[83.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[84.] Inhaltsverzeichnis.
[85.] Anleitung zu chemiſchen Grperimenten für Anfänger.
[86.] I. Wie man Glasrohr gut brechen kann.
[87.] II. Wie man Glasrohr biegt.
[88.] III. Ein drittes Kunſtſtück,
[89.] IV. Probiergläschen.
[90.] V. Eine Kochflaſche.
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
< >
page |< < (8) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div98" type="section" level="1" n="89">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3569" xml:space="preserve">
              <pb o="8" file="0276" n="276"/>
            ſtrömen laſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3570" xml:space="preserve">Das Waſſer oben kocht und entwickelt Dampf,
              <lb/>
            während unten, wo man das Gläschen in den Fingern hält,
              <lb/>
            keine ſonderliche Wärme herrſcht. </s>
            <s xml:id="echoid-s3571" xml:space="preserve">Man lernt hieraus, wie
              <lb/>
            man ein kochendes Waſſergefäß ruhig in der Hand halten kann,
              <lb/>
            ohne ſich zu verbrennen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3572" xml:space="preserve">Es iſt dies darum möglich, weil
              <lb/>
            Waſſer ein ſchlechter Leiter der Wärme iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3573" xml:space="preserve">Die obere Hitze
              <lb/>
            dringt nicht nach unten. </s>
            <s xml:id="echoid-s3574" xml:space="preserve">Man ſieht aber auch dabei, was da
              <lb/>
            vorgeht, wenn Waſſer erhitzt wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s3575" xml:space="preserve">Es verwandelt ſich das
              <lb/>
            Waſſer in Gas und bildet erſt kleine und dann größere Blaſen;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3576" xml:space="preserve">die Blaſen ſteigen nach oben und bilden beim Ausſtrömen in
              <lb/>
            die Luft Waſſerdampf. </s>
            <s xml:id="echoid-s3577" xml:space="preserve">Waſſerdampf iſt Waſſer, welches über
              <lb/>
            100 Grad Celſius heiß iſt und nunmehr Luftgeſtalt annimmt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3578" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div100" type="section" level="1" n="90">
          <head xml:id="echoid-head102" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">V. Eine Kochflaſche.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3579" xml:space="preserve">In guten Glashandlungen bekommt man auch ſehr billig
              <lb/>
            eine Kochflaſche, die wir zu verſchiedenen Experimenten brauchen
              <lb/>
            werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s3580" xml:space="preserve">Es iſt dies eine Flaſche aus dünnem Glaſe, welche
              <lb/>
            unten rund iſt und alſo nicht ſtehen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s3581" xml:space="preserve">Mit ſolcher Koch-
              <lb/>
            flaſche kann man viele ſchöne Experimente anſtellen, ſobald
              <lb/>
            man ſich dazu einer Vorrichtung bedient, durch welche man
              <lb/>
            die Flaſche über die brennende Lampe bringen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s3582" xml:space="preserve">In
              <lb/>
            ordentlichen Laboratorien hat man dazu Ständer, ſog. </s>
            <s xml:id="echoid-s3583" xml:space="preserve">Retorten-
              <lb/>
            halter. </s>
            <s xml:id="echoid-s3584" xml:space="preserve">Es beſteht ein ſolcher aus einem Stock, der auf einem
              <lb/>
            breiten Brett befeſtigt iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3585" xml:space="preserve">An dieſem Stock befindet ſich ein
              <lb/>
            drehbarer Arm, den man beliebig hoch oder niedrig ſtellen
              <lb/>
            kann und der vorne zwei Brettchen hat, zwiſchen welchen man
              <lb/>
            den Hals der Flaſche ſteckt und ſie durch eine Schraube ſo
              <lb/>
            aneinander bringt, daß ſie die Flaſche feſthalten. </s>
            <s xml:id="echoid-s3586" xml:space="preserve">Wer ſich
              <lb/>
            einen ſolchen Ständer kaufen kann, der etwa zwei Mark koſtet,
              <lb/>
            der thut gut daran. </s>
            <s xml:id="echoid-s3587" xml:space="preserve">Wer jedoch die Ausgabe ſcheut, kann </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>