Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
271 85
272 86
273 87
274 88
275 89
276 90
277 91
278 92
279 93
280 94
281 95
282 96
283 97
284 98
285 99
286 100
287 101
288 102
289 103
290 104
291 105
292 106
293 107
294 108
295 109
296 110
297 111
298 112
299 113
300 114
< >
page |< < (92) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div149" type="section" level="1" n="99">
          <pb o="92" file="278" n="278"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3307" xml:space="preserve">Die Gabelteile ſelbſt und die Fußſtücke ſind freilich in
              <lb/>
            dieſen Fällen ſo typiſch fiederig, daß ſie weiter keine Brücke
              <lb/>
            zu der Anſchauung bieten, daß auch die einzelnen Stücke dieſer
              <lb/>
            Teile im Verlaufe der Generationen aus echten Gabeln hervor-
              <lb/>
            gegangen ſind, ebenſowenig wie man aus bloßer Betrachtung
              <lb/>
            und Unterſuchung einer heutigen Art mit normal-fiederigen
              <lb/>
            Wedeln ohne Anſtellung von Vergleichungen in der Lage iſt,
              <lb/>
            zu dem Schluß zu kommen, daß der Wedel-Aufbau ihrer Vor-
              <lb/>
            fahren echt-gabelig war. </s>
            <s xml:id="echoid-s3308" xml:space="preserve">Die verlangten Brücken ſind aber, ſo
              <lb/>
            gut ſie verlangt werden können, vorhanden.</s>
            <s xml:id="echoid-s3309" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3310" xml:space="preserve">Zunächſt ſei diesbezüglich erwähnt, daß es als gelegentlich
              <lb/>
            auftretende Abweichung (Variation) des typiſchen Baues oft
              <lb/>
            genug vorkommt, daß auch die Fiedern höherer Ordnungen bei
              <lb/>
            heutigen Farnen wohl entwickelte Gabelungen zeigen, wie z. </s>
            <s xml:id="echoid-s3311" xml:space="preserve">B.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3312" xml:space="preserve">bei allbekaunten Garten-Formen des weiblichen und männlichen
              <lb/>
            Wurmfarn (Asplenium filix femina und Aspidium filix
              <lb/>
            mas). </s>
            <s xml:id="echoid-s3313" xml:space="preserve">Gehen wir auf die foſſilen Farne über, ſo wären u. </s>
            <s xml:id="echoid-s3314" xml:space="preserve">a. </s>
            <s xml:id="echoid-s3315" xml:space="preserve">
              <lb/>
            die folgenden als “Brücke” von großem Wert.</s>
            <s xml:id="echoid-s3316" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3317" xml:space="preserve">So zeigt das Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s3318" xml:space="preserve">23 abgebildete Callipteris-Wedelſtück
              <lb/>
            ohue weiteres die Berechtigung der Aunahme gabeligen Auf-
              <lb/>
            baues des ganzen Wedels. </s>
            <s xml:id="echoid-s3319" xml:space="preserve">Das Stück bildet hinſichtlich der
              <lb/>
            Verzweigung ſeiner Achſen genau ein Mittelding zwiſchen echt-
              <lb/>
            gabeliger und fiederiger Verzweigung, ſo wundervoll, wie es
              <lb/>
            gar nicht beſſer erdacht werden könnte. </s>
            <s xml:id="echoid-s3320" xml:space="preserve">Bezeichnen wir die
              <lb/>
            “geförderten”, ſich weiter verzweigenden Gabelzweige ſtets
              <lb/>
            mit a, die aus der erſtrebten Hauptachſe mehr oder minder bei
              <lb/>
            Seite geſchobenen (übergipfelten) Zweige mit b, ſo ſehen wir,
              <lb/>
            daß an dem Exemplar die erſte Gabel noch vollſtändig erkenn-
              <lb/>
            bar iſt, nur daß der Zweig a weiter verzweigt iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s3321" xml:space="preserve">der
              <lb/>
            Zweig b iſt bemerkenswert lang, vielleicht war er ſogar ſo
              <lb/>
            lang wie die Teile 1—6 zuſammengenommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3322" xml:space="preserve">Die zweite
              <lb/>
            Verzweigung würde, da 1a und 2a gleiche Stärke beſitzen und
              <lb/>
            eine Gerade bilden, für ſich allein, ohne Kenntnis des </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>