Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[81.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[82.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Wotonié und R. Hennig. Vierzehnter Teil.
[83.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[84.] Inhaltsverzeichnis.
[85.] Anleitung zu chemiſchen Grperimenten für Anfänger.
[86.] I. Wie man Glasrohr gut brechen kann.
[87.] II. Wie man Glasrohr biegt.
[88.] III. Ein drittes Kunſtſtück,
[89.] IV. Probiergläschen.
[90.] V. Eine Kochflaſche.
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
< >
page |< < (16) of 896 > >|
28416 im Waſſer auf, während der eine Beſtandteil des Waſſers
als Waſſerſtoffgas ausſtrömt.
IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
Will man eine größere Maſſe Gas in einem Gefäß auf-
fangen, ſo macht man es ſo, wie es unſere Figur 7 andeutet.
Man füllt die pneumatiſche Wanne mit Waſſer, ſo daß
das darin befindliche Bänkchen völlig unter Waſſer ſteht.
So-
dann füllt man ein hohes Glas, z.
B. ein langes Weißbier-
glas oder auch eine Flaſche mit mäßig weitem Hals ganz voll
mit Waſſer.
Sodann deckt man das Glas oder die Flaſche
mit einem dünnen Brettchen oder mit einem Stück ſteifen
Papier zu, hält die Hand auf dieſen Deckel und kehrt das
Glas oder die Flaſche um.
Das Waſſer fließt nicht aus, und
man ſetzt das ſo umgeſtülpte Gefäß in die pneumatiſche Wanne,
nimmt unter Waſſer den Deckel fort und ſtellt das Gefäß mit
der Öffnung auf das Bänkchen dort, wo ſich das Loch des-
ſelben befindet.
Nunmehr bringt man ein in rechten Winkeln gebogenes
Rohr, wie unſere Zeichnung zeigt, mit einem guten Pfropfen
auf die Flaſche, worin ſich das Gas entwickelt.
Solch ein
Rohr nennt man das “Entbindungsrohr”.
Nun ſteckt man
das andere Ende dieſes Rohres unter das Bänkchen und unter
das Loch desſelben.
Man wird ſofort ſehen, daß Gasblaſen aus dem Ende
des Rohres aufſteigen und in das umgeſtülpte Gefäß hinauf-
wandern.
In demſelben Maße, wie das geſchieht, ſinkt das
Waſſer in dem Gefäß und fließt in die pneumatiſche Wanne.
Wenn alles Waſſer ausgefloſſen iſt, ſo iſt das Gefäß mit Gas
gefüllt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index