Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[91.] XXVII. Die Fortpflanzung.
[92.] XXVIII. Niedere Pflanzen.
[93.] XXIX. Farne und verwandte Pflanzen.
[94.] XXX. Die höchſt-entwickelten Pflanzen.
[95.] XXXI. Die Pflanzen in ihrem Auftreten in den geologiſchen Perioden.
[96.] XXXII. Aus der Lehre von den Verzweigungen der Pflanzen-Organe.
[97.] XXXIII. Die übliche Verzweigungs-Art der älteſten Pflanzen.
[98.] XXXIV. Das biogenetiſche Grundgeſetz.
[99.] XXXV. Die Verzweigungen bei höheren Pflauzen.
[100.] XXXVI. Wie erklärt ſich die Verdrängung der Gabel-Verzweigung bei Luftpflauzen durch die fiederige reſp. riſpige Verzweigung?
[101.] XXXVII. Vermutliche Vorfahren der höchſten Pflanzen.
[102.] XXXVIII. Ein Schlußwort über die Arbeits- teilung.
[103.] XXXIX. Rückſchlags-Erſcheinungen der Lebeweſen auf Eigentümlichkeiten ihrer Vorfahren (Atavismus).
[104.] XL. Verkümmerte Organe.
[105.] XLI. Die Divergenz der Arten und Formen.
[106.] XLII. Morphologiſche Charaktere.
[107.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Fünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Potonié und R. Hennig. Neunzehnter Teil.
[108.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[109.] Das Necht der Überſetzung in fremde Sprachen iſt vorbehalten.
[110.] Inhaltsverzeichnis.
[111.] Die Erhaltung der Kraft und der Welt- untergang. I. Die Sonne als Quelle des Lebens.
[112.] II. Das Geſetz von der Erhaltung der Kraft.
[113.] III. Das Perpetuum mobile und der Hebel.
[114.] IV. Von der Reibung.
[115.] V. Die Neibung und die Wärme.
[116.] VI. Wie Wärme nur verwandelte Kraft iſt.
[117.] VII. Von dem ſogenannten Wärmeſtoff.
[118.] VIII. Das Weſen der Wärme.
[119.] IX. Äußere Bewegung und innere Bewegung.
[120.] X. Wie ſich im Weltraum Bewegung in Wärme verwandelt.
< >
page |< < (99) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div155" type="section" level="1" n="100">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3371" xml:space="preserve">
              <pb o="99" file="285" n="285"/>
            tracht. </s>
            <s xml:id="echoid-s3372" xml:space="preserve">Hier iſt die Kugel und Kreisform angebracht, und wir
              <lb/>
            ſehen in der That, daß die Waſſerblätter gern gabelig gebaut
              <lb/>
            ſind, und daß die auf der Oberfläche des Waſſers ſchwimmen-
              <lb/>
            den Blätter verhältnismäßig weit öfter ſich der Kreisform
              <lb/>
            nähernde Geſtalten zeigen als die Blätter der Landpflanzen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3373" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3374" xml:space="preserve">Die auffällige gabelige Verzweigung großer Pflanzenarten
              <lb/>
            des Altertums der Erde (des Paläozoicums) wäre nach dem
              <lb/>
            Geſagten ſonach durch ihre Abſtammung von Waſſerpflanzen
              <lb/>
            zu erklären, reſp. </s>
            <s xml:id="echoid-s3375" xml:space="preserve">dieſe Thatſache könnte benutzt werden, um
              <lb/>
            die Eingangs ſchon erwähnte Anſicht der Herkunft der Laud-
              <lb/>
            pflanzen von Waſſerpflanzen ſtützen zu helfen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3376" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div156" type="section" level="1" n="101">
          <head xml:id="echoid-head112" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXXVII. Vermutliche Vorfahren der höchſten</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">Pflanzen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3377" xml:space="preserve">Deutlich weiſen alſo die Luftpflanzen der Vorwelt und
              <lb/>
            auch die heutigen Pflanzen noch auf ihre Herkunft aus dem
              <lb/>
            Waſſer hin, und zwar werden wir nicht fehlgehen, wenn wir
              <lb/>
            zu der älteſten Vorfahren-Reihe derſelben Algen von dem
              <lb/>
            Typus des ſchon vorn erwähuten Blaſen-Tang, jene bekannte
              <lb/>
            Meeres-Alge rechuen, die ſo häufig an den Strand der Oſtſee
              <lb/>
            und Nordſee ausgeworfen wird und durch ihre Gabel-Ver-
              <lb/>
            zweigung auffallend iſt, an die noch heute ſo vieles andere
              <lb/>
            höchſt-entwickelter Pflanzen erinnert.</s>
            <s xml:id="echoid-s3378" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3379" xml:space="preserve">Man unterſcheidet Braun- und Rot-Tauge, der Blaſen-
              <lb/>
            tang gehört zu den erſteren, und die erwähnte Anknüpfung an
              <lb/>
            die Brauntange iſt auch deshalb nächſtliegend, weil dieſe Algen
              <lb/>
            in der Strandregion wachſen, alſo dem trockenen Lande näher
              <lb/>
            ſind als die Rot-Algen, die in größeren Meeres-Tiefen zu
              <lb/>
            Hauſe ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s3380" xml:space="preserve">Es möchte wohl ſcheinen, als ſei der Sprung
              <lb/>
            von brauntangähnlichen, im Meere lebenden Pflanzen zu </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>