Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of figures

< >
[51] Fig. 18. Größenverhältniſſe der Planeten untereinander.
[52] Fig. 19. Größenverhältniſſe der Planeten zur Sonne.MerkurVenusErdeMarsJupiterSaturnUranusNeptunVierter Theil der Sonnenscheibe
[53] Fig. 20. Polarlicht.
[54] Fig. 21. “Letztes Viertel” im Fernrohr.
[55] Fig. 22. Die “Hörner” der Venus.
[56] Fig. 23. Ein Sonnenfleck.
[57] Fig. 24.
[58] Fig. 25. Kanäle auf Mars, verdoppelt.SüdNord
[59] Fig. 26.
[60] Fig. 27.
[61] Fig. 28.
[62] Fig. 29. Abplattung einer rotierenden Kugel.
[63] Fig. 30.Ring- und Mondbildung eines Planeten.
[64] Fig. 31.
[65] Fig. 32.Parabel Ellipse Sonne Ellipse Parabel
[66] Fig. 33.
[67] Fig. 34.4h 17h 5h 16h 6h 15h 7h 14h 8h 13h 9h 12h Sonne 10h 11h P
[68] Fig. 35.Widmannſtättenſche Figuren.
< >
page |< < (19) of 896 > >|
28719 in der Kochflaſche ſchmelzen und Blaſen ausſtrömen laſſen.
Da ſetzt man denn auf das Loch des Bänkchens der pneu-
matiſchen Wanne ein mit Waſſer gefülltes Glas oder eine
Flaſche ebenſo, wie man es mit dem Waſſerſtoff gemacht hat,
und wie es die folgende Fig.
7 andeutet. Es ſteigen nunmehr
Sauerſtoffblaſen auf.
Sie füllen das Gefäß und verdrängen
22[Figure 22]Fig. 7. das Waſſer.
Wenn dies nun voll Sauerſtoff iſt, ſo dreht man
das Geſäß um, deckt es mit einem Brettchen oder mit einem
Stück ſteifem Papier zu und ſtellt es beiſeite, um noch andere
Gläſer oder Flaſchen zu füllen.
Aus dem Gemiſch kann man
wohl fünf bis ſechs große Gefäße mit Sauerſtoff füllen.
Nunmehr muß man das Entbindungsrohr ſofort aus dem
Waſſer herausnehmen, und erſt dann darf man die

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index