Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (102) of 676 > >|
288102
XXXIX. Rückſchlags-Erſcheinungen der Lebeweſen
auf Eigentümlichkeiten ihrer Vorfahren (Atavismus).
Es iſt bemerkenswert, daß die Einzelweſen gelegentlich
in ihrem Äußern Erſcheinungen bieten, die an ſolche ihrer Vor-
fahren erinnern.
Sie erreichen alſo dann nicht in allen ihren
Teilen die Geſtaltung, wie ſie die Art, zu der ſie gehören,
üblicherweiſe zeigt, ſondern weichen im Ganzen oder in der
Geſtaltung eines beſtimmten Organes oder Organ-Teiles ab,
und zwar in der Richtung, daß die Abweichung an Verhält-
niſſe bei fernen, weit entlegenen Vorfahren erinnert.
Dieſe Erſcheinung bezeichnet man als Rückſchlag (Ata-
vismus
).
Schon im Vorangehenden wurde darauf aufmerkſam ge-
macht, daß heutige Farne, die üblicherweiſe rein fiederige
Wedel tragen, gelegentlich Gabelungen aufweiſen, was auf
die üblichen Gabel-Verzweigungen
86[Figure 86]Fig. 26.
Stückchen einer Calamariaceen-
Blüte, nach Wegnahme der vor-
deren Blütenblätter. Schema-
tiſch. Einigemale vergrößert.
ihrer Vorfahren deutet.
Dieſe ge-
legentliche Erſcheinung wird man
am beſten als Rückſchlag auf
Früheres deuten.
Im Folgenden noch ein weite-
res Beiſpiel.
Die allbekannten Schachtel-
halme kommen ſchon im Beginn
des Mittelalters der Erde vor,
während ihnen im Altertum die
Calamarien, von denen ſchon im
Teil XVII die Rede war, ſich
faſt baumförmig in die Luft er-
hebend, vorausgehen.
Die Blüten der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index