Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897
page |< < (21) of 748 > >|
2921 Sauerſtoff wie Kohlenſtoff enthalten, und dieſe wirkt auf den
Organismus außerordentlich giftig.
Es rührt dies daher, daß das Kohlenoxyd, welches ja
gewiſſermaßen einen nur unvollkommen verbrannten Kohlenſtoff
darſtellt, ſehr leicht geneigt iſt ſich mit anderen chemiſchen
Stoffen in eine Verbindung einzulaſſen.
Atmet man es nun
ein, ſo verbindet es ſich mit dem Farbſtoff der roten Blut-
körperchen;
dieſe werden dadurch zerſetzt, und auf dieſe Weiſe
wird der Tod des Menſchen bezw.
des Tieres herbeigeführt:
man ſagt mit Recht, daß eine “Vergiftung” eingetreten ſei.
Es ſei übrigens bemerkt, daß dieſe Todesart ſicherlich zu den
völlig ſchmerzloſen, ja man kann beinahe ſagen, zu den ange-
nehmen gehört.
Kohlenoxyd entwickelt ſich überall, wo “unvollkommene
Verbrennung” von Kohle ſtattfindet, beſonders reichlich alſo
in “ſchwelenden Kohlen”.
Wenn in einem Ofen, der keinen
reichlichen Zug und ſomit Sauerſtoffmangel hat, Feuer ange-
macht wird, ſo entwickelt ſich in demſelben das Kohlenoxyd;
ſchließt man nun zu früh die Klappe, die zum Schornſtein
führt, ſo füllt ſich zuerſt der Ofen mit dieſem Gas, ſodann
fängt es an in die Stube hineinzuſtrömen;
da es ſchwerer iſt
als die gewöhnliche Luft, nimmt es zunächſt nur die unterſte
Schicht am Fußboden ein, ſteigt aber bei der Vermehrung
immer höher.
Dieſes Gas iſt aber beim Atmen ſo gefährlich, daß wenig
Augenblicke ausreichen, den Tod durch Vergiftung herbeizu-
führen, und dieſes Unglück geſchieht in gar vielen Fällen und
oft in einer Weiſe, die vielen unerklärlich iſt.
Es kam bei ſolchen Gelegenheiten ſchon öfter vor, daß die,
welche auf Stühlen ſaßen oder ſtanden, nicht die mindeſte Übel-
keit empfunden haben, während Kinder, die auf dem Fußboden
ſpielten, plötzlich vergiftet umfielen;
was eben daher rührte,
daß das gefährliche Gas ſich immer erſt am Boden ſammelt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index