Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
251 47
252 48
253 49
254 50
255 51
256 52
257 53
258 54
259 55
260 56
261 57
262 58
263 59
264 60
265 61
266 62
267 63
268 64
269 65
270 66
271 67
272 68
273 69
274 70
275 71
276 72
277 73
278 74
279 75
280 76
< >
page |< < (87) of 748 > >|
29187 Bahn der frühere Direktor der Berliner Sternwarte, Encke
(1791—1865), berechnet hat und der deshalb auch der Enckeſche
Komet genannt wird, erweislich mit jedem Umlauf um die
Sonne dieſer näher rückt, ſo daß ſeine Bahn eine Art Spirale
bildet, die endlich bis in die Sonne hineinführen muß.
Der
Grund dieſer Erſcheinung ſei welcher er wolle, ſo ſteht jeden-
falls ſo viel feſt, daß dieſer Komet langſam ſeinem Untergange
entgegen geht, indem er dereinſt in die Sonne ſtürzen wird.
Die zweite Thatſache iſt, daß im Jahre 1770 ein großer
59[Figure 59]Fig. 45.
Kerne (Köpfe) von Kometen.
Komet dem Planeten Jupiter ſo nahe kam, daß die An-
ziehungskraft Jupiters den Kometen vollſtändig von ſeiner
Bahn ablenkte und ihm eine ganz andere Bahn gab, die er
bis dahin nicht hatte.
Nachdem der Komet in ſeiner neuen
Bahn zweimal um die Sonne gelaufen war, kam er dem
Jupiter wieder zu nahe und erlitt durch deſſen Anziehungs-
kraft wieder eine ſolche Ablenkung von der neuen Bahn, daß
er dieſe wiederum verlaſſen und fortan in einer ganz anderen
Bahn von ganz anderer Form die Sonne umkreiſen mußte.
Da aber dieſe Bahn eine ſo große Kurve bildet, daß der

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index