Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

List of thumbnails

< >
291
291 (23)
292
292 (24)
293
293 (25)
294
294 (26)
295
295 (27)
296
296 (28)
297
297 (29)
298
298 (30)
299
299 (31)
300
300 (32)
< >
page |< < (23) of 896 > >|
29123 mit gelblicher, ſchwacher Flamme brennen. Wenn man jedoch
den Draht ſamt dem brennenden Schwefel in ein Gefäß mit
Sauerſtoff hineinſteckt, ſo wird man ſofort ſehen, wie der
Schwefel mit hellem, blauen Lichte darin verbrennt.
Auch bei
der Verbrennung in der atmoſphäriſchen Luft findet eine Ver-
bindung von Schwefel mit Sauerſtoff ſtatt, woraus eine Luft-
art entſteht, die man im Waſſer auffangen und löſen kann:
man erhält dann die ſogenannte “ſchweflige Säure”. Dies iſt das
Gas, welches ſo unangenehm riecht, wenn man ein Zündhölzchen,
woran Schwefel brennt, unter die Naſe hält.
In reinem
Sauerſtoff geht die Verbrennung oder Verbindung von Schwefel
und Sauerſtoff und die Bildung des Gaſes noch viel ſchneller
und lebhafter vor ſich.
Wartet man nun einige Minuten und
verſucht das etwa in dem Gefäß noch befindliche Waſſer, ſo
findet man, daß es einen brennenden, ſauren Geſchmack hat.

Man muß noch ein paar Löffel Waſſer hinzuthun, um den
brennenden Geſchmack zu mildern und die Säure deutlicher zu
empfinden.
Ein noch ſchöneres Experiment bietet ein wenig Phosphor
dar, welches man in Sauerſtoff verbrennt.
Doch iſt dabei
Vorſicht von nöten, da der Phosphor ſich ſehr leicht entzündet.
Um dies zu bewerkſtelligen, muß man ein Stückchen Kreide an
einen Eiſendraht befeſtigen.
Die Kreide höhlt man ein wenig
aus, legt darauf ein erbſengroßes Stückchen Phosphor und ſteckt
es in das Gefäß mit Sauerſtoff.
Sodann erhitzt man ein Stück
Draht an der Lampe und berührt damit den Phosphor.
Der-
ſelbe wird ſofort mit glanzvollem Lichte zu brennen anfangen,
wobei ſich im Gefäß weiße Dämpfe bilden, welche darin
ſchwebend bleiben, wenn das Brennen aufgehört hat.
Nach
einer Weile ſenken ſich dieſe Dämpfe auf den Boden des
Gefäßes, und wenn ſich dort ein wenig Waſſer angeſammelt
hat, ſo ſaugt dies die Dämpfe ein und bildet eine andere
Säure als die des Schwefels.
Es iſt dies

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index