Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[201.] VII. Ein paar Reiſegedanken.
[202.] VIII. Kleine Reiſe-Begegnungen.
[203.] IX. Weitere Reiſe-Abenteuer.
[204.] X. Die Oberfläche der Sonne.
[205.] XI. Wir ſuchen uns ein Abſteige-Quartier.
[206.] XII. Die Größe der Sonne.
[207.] XIII. Allen Reſpekt vor einer Kubik-Meile.
[208.] XIV. Wir bekommen noch mehr Reſpekt vor der Sonne.
[209.] XV. Die Raumverſchwendung im Sonnen-Syſtem.
[210.] XVI. Ein Sonnenſyſtem im Kleinen.
[211.] XVII. Wie das Modell ſtimmt.
[212.] XVIII. Was wir zuweilen am Himmel ſehen können.
[213.] XIX. Auf dem Mars.
[214.] XX. Die kleinen Planeten.
[215.] XXI. Die Bahnen der kleinen Rundläufer.
[216.] XXII. Zwei eigentümliche Kometen.
[217.] XXIII. Ein wenig Kometen-Furcht.
[218.] XXIV. Jupiter, der gewichtigſte der Planeten.
[219.] XXV. Wie ſich’s auf Jupiter lebt.
[220.] XXVI. Die Jupiters-Monde.
[221.] XXVII. Saturn und ſein Ring.
[222.] XXVIII. Wie Saturn zu ſeinem Ring gekommen.
[223.] XXIX. Das Wohnen auf dem Saturn.
[224.] XXX. Die etwaigen Bewohner des Saturn- Ringes.
[225.] XXXI. Das Schickſal des Saturn-Ringes.
[226.] XXXII. Uranus.
[227.] XXXIII. Neptun.
[228.] XXXIV. Die Stellung der Kometen im Sonnenſyſtem.
[229.] XXXV. Die berechneten und unberechneten Kometen.
[230.] XXXVI. Die ſonderbare Beſchaffenheit der Kometen.
< >
page |< < (24) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div112" type="section" level="1" n="99">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3831" xml:space="preserve">
              <pb o="24" file="0292" n="292"/>
            welche ſich im Waſſer auflöſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3832" xml:space="preserve">In g@höriger Verdünnung hat
              <lb/>
            ſie einen angenehmen, ſauren Geſchmack, ſo daß man ſie mit
              <lb/>
            Zucker recht gut als Limonade gebrauchen kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s3833" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div113" type="section" level="1" n="100">
          <head xml:id="echoid-head112" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XV. Sauerſtoff und Eiſen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3834" xml:space="preserve">Schwefel und Phosphor brennen auch, wie wohl jeder-
              <lb/>
            mann weiß, in der gewöhnlichen Luft, obwohl nicht mit ſo
              <lb/>
            heller Flamme wie im reinen Sauerſtoff. </s>
            <s xml:id="echoid-s3835" xml:space="preserve">Man ſieht aus den
              <lb/>
            vorangegangenen Verſuchen, daß der eigentliche Verbrennungs-
              <lb/>
            akt in einer Verbindung des Sauerſtoffs mit den in Flammen
              <lb/>
            verſetzten Stoffen beſteht, woraus bei vervollſtändigter Ope-
              <lb/>
            ration auch Schwefelſäure und Phosphorſäure fabriziert wird.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3836" xml:space="preserve">Dagegen gelingt es keineswegs mit gewöhnlichen Mitteln,
              <lb/>
            ſchwere Metalle, wie z. </s>
            <s xml:id="echoid-s3837" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s3838" xml:space="preserve">Eiſen, in der Luft in Brand zu
              <lb/>
            ſetzen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3839" xml:space="preserve">In reinem Sauerſtoff aber findet die Verbrennung von
              <lb/>
            Eiſen ſehr leicht und mit großer Lebhaftigkeit ſtatt, wie fol-
              <lb/>
            gendes Experiment beweiſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3840" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3841" xml:space="preserve">Man nimmt einen feinen Eiſendraht, wie man ihn etwa
              <lb/>
            zur Befeſtigung der Pfropfen auf den Selterswaſſerflaſchen
              <lb/>
            gebraucht und wickelt das eine Ende um eine dünne Bleifeder
              <lb/>
            oder einen Griffel ſo auf, daß der Draht, wenn man ihn her-
              <lb/>
            unterzieht, wie ein Pfropfenzieher ausſieht. </s>
            <s xml:id="echoid-s3842" xml:space="preserve">An die Spitze
              <lb/>
            dieſes Drahtes ſteckt man ein Stückchen Feuerſchwamm. </s>
            <s xml:id="echoid-s3843" xml:space="preserve">Das
              <lb/>
            andere Ende des Drahtes läßt man gerade und befeſtigt es an
              <lb/>
            ein Brettchen, welches man als Deckel auf das Gefäß mit
              <lb/>
            Sauerſtoff auflegt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3844" xml:space="preserve">Nun zündet man den Feuerſchwamm an und
              <lb/>
            ſteckt den Draht in das Gefäß. </s>
            <s xml:id="echoid-s3845" xml:space="preserve">— Man wird ſofort bemerken,
              <lb/>
            wie der Schwamm lebhaft zu flackern anfängt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3846" xml:space="preserve">Aber er ent-
              <lb/>
            zündet auch den Eiſendraht; </s>
            <s xml:id="echoid-s3847" xml:space="preserve">das Eiſen brennt mit faſt blendender
              <lb/>
            Flamme im Sauerſtoff und bildet daſelbſt kleine Kügelchen, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>