Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of figures

< >
[71] Fig. 11. Nepenthes, Kannenpflanze.
[72] Fig. 13. Riſpige bezw. ſiederige Verzweigung.I II II II II I
[73] Fig. 12. Gabel-Verzweigung.
[74] Fig. 14. Die Weinſagopalme mit fiederigen Blättern.
[75] Fig. 15. Schemata zur Erläuterung der Eutſtehung der vielfüßigen Verzweigung. In A die Haupt- (Mutter-) Axe I mit einem Tochter-zweig II; bei B beginnt der Tochterzweig II das obere Stück des Mutterzweiges I zu übergipfeln; in C iſt die übergipfelung voll-zogen, d. h. II hat ſich in die direkte Fort-ſetzung des unteren Stückes von I geſetzt und das obere Stück von I ganz zur Seite geworfen.I II I A II I I B II I I C
[76] Fig. 16. Schema einer viel-füßigen Verzweigung.V IV III IV II III I II I
[77] Fig. 17. A = eine Gabel-Verzweigung; I gabelt ſich in die Tochterſproſſe II, der eine der-ſelben in die Sproſſe III u. ſ. w. — B = eine im fer@igen Zuſtande vorliegende riſpig reſp. fiederig erſcheinende Verzweigung, die durch Geradeſtreckung der Gabel-fußſtücke II, III, IV u. V entſtanden iſt.V V IV IV III III II II I B V V IV IV III III II II I A
[78] Fig. 18. Junge Pflanze von Adian-tum Capillus Veneris. b = erſtes Blatt, r = Wurzel, f = Vorkeim mit Haar-wurzeln h.b f f h h r r
[79] Fig. 10. Dr. Fritz Müller.
[80] Fig. 20. Asterocalamites scrobiculatus.
[81] Fig. 21. Wurmfarn (verkleinert).A
[82] Fig. 22. Sphenopteridium Dawsoni in {1/4} der natürlichen Größe.
[83] Fig. 23. Callipteris in {1/2} der natürlichen Größe.6a 6b 5b 5a 4a 4b 3b 3a 2b 2a 1b 1a
[84] Fig. 24. Callipteridium pteridium in {1/10} der natürlichen Größe (aus der Flora des Altertums der Erde).
[85] Fig. 25. Neuropteris gigantea aus dem Altertum der Erde. Etwas verkleinert.
[86] Fig. 26. Stückchen einer Calamariaceen-Blüte, nach Wegnahme der vor-deren Blütenblätter. Schema-tiſch. Einigemale vergrößert.
[87] Fig. 27. Phyllotheca Blüte. Rechts oben ein Stückchen derſelben etwas vergrößert.
[88] Fig. 28. Schachtelhalmblüte; die Abnormität be-dingt durch einen ſterilen Blattwirtel in der Blüte.
[89] Fig. 29. Callipteris conferta. Aus dem Rotliegenden.
[90] Fig. 30. Ovopteris Lescuriana aus dem Notliegenden Nordamerikas, mit auffallend großen Baſalfiedern der gezeichneten Spindel zweiter Ordnung.
[91] Fig. 31. Ein Fiederſtück vorletzter Ordnung von Pteris quadriaurita mit einem “Hexenbeſen”.
[92] Fig. 32. Rhodea Stachei Stur. a in {1/1}, b = Spreiten-teil vergrößert, c = Hauptſpindel vergrößert.a b c
[93] Fig. 33. Dubu oder Droute.
[94] Fig. 34. Der Strauß.
[95] Fig. 35. Kiwi.
[96] Fig. 36.Trophoſporoſome Ur-Caulome (Ur-Stengel) Trophoſporophylle Stengel mit Pericaulom Trophophylle Sporophylle Keimblätter Laubblätter u. ſ. w. Staubblätter Fruchtblätter u. ſ. w.
[97] Fig. 37. Die Arekapalme.
[Figure 98]
[Figure 99]
[100] Fig. 1.
< >
page |< < (114) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div164" type="section" level="1" n="104">
          <pb o="114" file="300" n="300"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3525" xml:space="preserve">Spuren oder Andeutungen derſelben in ihrem Körper. </s>
            <s xml:id="echoid-s3526" xml:space="preserve">Die allbe-
              <lb/>
            kannten Blindſchleichen und ihre nächſten Verwandten hingegen,
              <lb/>
            die äußerlich durch ihre Beinloſigkeit genau wie Schlangen aus-
              <lb/>
            ſehen, beſitzen in ihrem Skelettbau noch Schulter- und Becken-
              <lb/>
            gürtel, die hier nie vollſtändig verſchwinden; </s>
            <s xml:id="echoid-s3527" xml:space="preserve">bei anderen Ver-
              <lb/>
            wandten der Blindſchleiche ſind die Gliedmaßen als zwei nur
              <lb/>
            ſchwach entwickelte Paare vorhanden oder zeigen verſchiedene
              <lb/>
              <figure xlink:label="fig-300-01" xlink:href="fig-300-01a" number="95">
                <caption xml:id="echoid-caption92" xml:space="preserve">Fig. 35. Kiwi.</caption>
              </figure>
            Grade der Verkümmerung bis zum vollſtändigen Fehlen und
              <lb/>
            bilden ſo den Übergang zu den Schlangen, bei denen die
              <lb/>
            Gliedmaßen-Spuren auch im Innern des Körpers im Laufe
              <lb/>
            der Generationen ſpurlos
              <emph style="sp">fehlgeſchlagen</emph>
            (
              <emph style="sp">abortiert</emph>
            ) ſind.</s>
            <s xml:id="echoid-s3528" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3529" xml:space="preserve">Wo, wie bei den Blindſchleichen, noch Rudimente der
              <lb/>
            Gliedmaßen im Innern des Körpers vorkommen, erklärt man
              <lb/>
            ſich dieſe Thatſache am beſten durch die Annahme, daß dieſe
              <lb/>
            Tiere von Vorfahren mit Beinen wie die Eidechſen abſtammen,
              <lb/>
            die dadurch allmählich verkümmerten, daß ſich die Tiere </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>