Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
31 23
32 24
33 25
34 26
35 27
36 28
37 29
38 30
39 31
40 32
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
< >
page |< < (23) of 676 > >|
3123 1885 äußerte ein ſo hervorragender Forſcher wie C. von
Nägeli:
“Wenn meine Anſicht richtig iſt, ſo nimmt die gleiche
Spezies im Laufe der Generationen abwechſelnd verſchiedene,
morphologiſch und phyſiologiſch ungleiche Formen an, welche
im Laufe von Jahren und Jahrzehnten bald die Säuerung
der Milch, bald die Butterſäurebildung im Sauerkraut, bald
das Langwerden des Weins, bald die Fäulnis der Eiweißſtoffe,
bald die Zerſetzung des Harnſtoffs, bald die Rotfärbung ſtärke-
mehlhaltiger Nahrungsſtoffe bewirken, bald Typhus, bald
Cholera, bald Wechſelfieber erzeugen.
Eine derartige Verkennung der Thatſachen iſt nur durch
die Mangelhaftigkeit der damaligen Unterſuchungsmethoden er-
klärlich.
Vielleicht haben auch die von Nägeli als “Involutions-
formen”, Fig.
17, bezeichneten Gebilde dieſe falſche Anſicht
unterſtützt.
Um die Konſtanz einer Bakterienart zu beweiſen iſt es
vor allen Dingen nötig, dieſelbe künſtlich zu züchten, dadurch,
daß man ſie auf Nährböden bringt, welche ihren natürlichen
Lebensbedingungen möglichſt entſprechen, und “Reinkulturen”
von derſelben anzulegen, welche nur Individuen dieſer einen
Art enthalten.
Der einzige Weg, auf dem dies erreicht werden
kann, beſtcht darin, die betreffende Art möglichſt aus einer
Spore oder einem Individuum zu züchten.
IX. Feſte Nährböden.
Solange man ſich ausſchließlich der flüſſigen Nährböden
bediente, war es ganz unmöglich aus einem vorhandenen
Bakteriengemenge (und ſolche hat man in der Natur meiſtens)
eine Art rein zu züchten;
denn ſelbſt in dem kleinſten, aus

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index