Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[31.] XXVI. Wie wir atmen.
[32.] XXVII. Das Luftrohr der Lunge.
[33.] XXVIII. Die Lunge, wie ſie wirklich iſt.
[34.] XXIX. Art und Zweck der Lungenthätigkeit.
[35.] XXX. Die ſinnreiche Einrichtung.
[36.] XXXI. Die regulierte Thätigkeit und die Nebengeſchäfte der Lunge.
[37.] XXXII. Die Lunge als Heizapparat.
[38.] XXXIII. Die Regulierung der Leibeswärme.
[39.] XXXIV. Wie ſparſam die Natur iſt.
[40.] XXXV. Ein Baum, eine Tonne und eine Lunge.
[41.] Druck von G. Beruſtein in Berlin.
[42.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Aufſage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Dotonié und R. Hennig. Dreizehnter Teil.
[43.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[44.] Inhaltsverzeichnis.
[45.] Dom Leben der Pflanzen, der Tiere und der Menſchen. IV. I. Ein menſchliches Herz vor einem Menſchenherzen.
[46.] II. Der kleine und der große Kreislauf des Blutes.
[47.] III. Der große Kreislauf.
[48.] IV. Einige Haupt- und Nebenumſtände bei der Arbeit des Herzens.
[49.] V. Eine Waſſerleitung und die Blutleitung im Körper.
[50.] VI. Weitere Vergleichung der Waſſer- mit der Blut-Leitung.
[51.] VII. Verſchiedenheit der Adern und ihrer Lagen.
[52.] VIII. Die Klappen oder Ventile.
[53.] IX. Wie ſtark das Herz iſt.
[54.] X. Die ſogenannten mechaniſchen Fehler des Herzens.
[55.] XI. Das Auge und die Kamera-Obſcura.
[56.] XII. Die Kamera-Obſcura.
[57.] XIII. Die Mäugel der Kamera-Obſcura.
[58.] XIV. Die Kamera-Obſcura der Photographen.
[59.] XV. Wir beſehen uns den Bau eines Auges.
[60.] XVI. Die Durchſichtigkeit des Innern unſeres Auges.
< >
page |< < (23) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div13" type="section" level="1" n="13">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s322" xml:space="preserve">
              <pb o="23" file="0031" n="31"/>
            angeregt mit der Entwickelung ihrer Organe, und ſie beginnen
              <lb/>
            jetzt erſt dieſelben Erfahrungen, die ſie längſt ſchon gemacht
              <lb/>
            haben, die Erfahrungen, daß es ein eheliches Geſchlechtsver-
              <lb/>
            hältnis giebt, zu verſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s323" xml:space="preserve">Wir ſehen alſo hier innere Ent-
              <lb/>
            wickelungszuſtände, die erſt lange nach der Geburt eintreten,
              <lb/>
            und äußerliche Erfahrungen, welche früher unerkannt den
              <lb/>
            Kindern vorübergingen, zuſammenwirken, um richtige Anſchau-
              <lb/>
            ungen hervorzurufen.</s>
            <s xml:id="echoid-s324" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s325" xml:space="preserve">Würde man ein Kind bis zur vollkommenen Geſchlechts-
              <lb/>
            reife in ſolcher Einſamkeit erziehen, wo es niemals ein Weſen
              <lb/>
            andern Geſchlechts geſehen hat, ſo würde unzweifelhaft ſeine
              <lb/>
            Phantaſie von einem Geſchlechtsleben zu ganz falſchen Bildern
              <lb/>
            und Vorſtellungen und Anſchauungen geleitet werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s326" xml:space="preserve">Umge-
              <lb/>
            kehrt würde eine völlige Verſtümmelung der Organe jede Art
              <lb/>
            von Vorſtellungen unterdrücken und ſelbſt die augenſcheinlichſten
              <lb/>
            Erfahrungen keine richtigen Anſchauungen vom Geſchlechtsleben
              <lb/>
            erzeugen. </s>
            <s xml:id="echoid-s327" xml:space="preserve">Beides zugleich alſo, die leibliche Entwickelung und
              <lb/>
            innere Anregung und mit ihr die Hand in Hand gehende Er-
              <lb/>
            fahrung regen die richtige Anſchauung erſt an. </s>
            <s xml:id="echoid-s328" xml:space="preserve">Es tritt hier
              <lb/>
            Inneres und Äußeres zuſammen und bringt das hervor, was
              <lb/>
            man weder bloß angeboren noch bloß durch Erfahrung hervor-
              <lb/>
            gebracht nennen kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s329" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s330" xml:space="preserve">Unſerer Anſicht nach kann es mit den einfachſten Denk-
              <lb/>
            Anſchauungen ebenſo ſein. </s>
            <s xml:id="echoid-s331" xml:space="preserve">Die Entwickelungen des Gehirns
              <lb/>
            ohne alle äußerlichen Wahrnehmungen würden ebenſowenig
              <lb/>
            dieſe Anſchauungen möglich machen, ſo wenig es dieſe äußern
              <lb/>
            Wahrnehmungen allein dahin bringen könnten. </s>
            <s xml:id="echoid-s332" xml:space="preserve">Es tritt Beides
              <lb/>
            zu einander und bringt gemeinſam das hervor, was man als
              <lb/>
            die einfachſten Denkanſchauungen aufſtellt.</s>
            <s xml:id="echoid-s333" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s334" xml:space="preserve">Wir meinen überhaupt, daß man in den Beantwortungen
              <lb/>
            dieſer intereſſanten Fragen den Fehler beging, den denkenden
              <lb/>
            Menſchen als ein Weſen zu betrachten, das außerhalb der
              <lb/>
            Natur denkbar oder möglich iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s335" xml:space="preserve">Man überſah hierbei, </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>