Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[81.] Druck von G. Bernſtein in Berlin.
[82.] Naturwiſſenſchaftliche Volksbücher von A. Bernſtein. Jünfte, reich illuſtrierte Auflage. Durchgeſehen und verbeſſert von H. Wotonié und R. Hennig. Vierzehnter Teil.
[83.] Berlin. Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.
[84.] Inhaltsverzeichnis.
[85.] Anleitung zu chemiſchen Grperimenten für Anfänger.
[86.] I. Wie man Glasrohr gut brechen kann.
[87.] II. Wie man Glasrohr biegt.
[88.] III. Ein drittes Kunſtſtück,
[89.] IV. Probiergläschen.
[90.] V. Eine Kochflaſche.
[91.] VI. Gute Pfropfen und deren Vorrichtung.
[92.] VII. Die pneumatiſche Wanne.
[93.] VIII. Wie man ſich Waſſerſtoffgas machen kann.
[94.] IX. Wie man Gas in einem Gefäß auffangen kann.
[95.] X. Wie man einen kleinen Luftballon füllen kann.
[96.] XI. Wie man Sauerſtoff macht und auffängt.
[97.] XII. Einige Verſuche mit Waſſerſtoff.
[98.] XIII. Einige Verſuche mit Sauerſtoff.
[99.] XIV. Sauerſtoff mit Schwefel und Phosphor.
[100.] XV. Sauerſtoff und Eiſen.
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
< >
page |< < (43) of 896 > >|
31143 Wände, auf die Fenſter, auf die Thüren, auf den Keller, auf
den Boden, ja ſogar den Topf der Hausfrau und die Hantierung
des Mannes richten, die zwar nicht auf die Heizung, aber
doch auf die Erwärmung Einfluß haben.
— Denn im Grunde
genommen iſt ja das Praktiſche der Heizung eben die Er-
wärmung
.
II. Verbrennung und Erwärmung.
Bei der Heizung in unſeren Küchen und in unſeren
Stubenöfen ſpielen eine große Reihe von Naturerſcheinungen
eine Rolle, die man freilich alle kennen muß, wenn man ſich
die Aufgabe der Sparſamkeit bei der Heizung ſtellen will.
Wir müſſen deshalb unſern Leſern vor allem die Reſultate all
der Forſchungen deutlich machen, welche die Naturwiſſenſchaft
über dieſes Thema angeſtellt hat.
Wir wollen uns jedoch
hierbei nicht all zu lange aufhalten, ſondern uns vorerſt mit
einer kurzen Darſtellung begnügen, indem wir im Verlauf
unſeres Themas oft genug Gelegenheit haben werden, einzelne
theoretiſche Wahrheiten an praktiſchen Fällen klarer und faß-
licher machen zu können.
Die Hauptrolle bei unſerer gewöhnlichen Heizung ſpielt
die Verbrennung von zwei Stoffen, welche in unſerem Brenn-
material vorhanden ſind.
Da ſie beide chemiſche Stoffe ſind
und auch die Verbrennung ein chemiſcher Vorgang iſt, ſo
müſſen wir ſchon ein wenig in die Chemie hineinzublicken
ſuchen, um das, was hierbei vorgeht, zu verſtehen.
Die Chemie lehrt durch unumſtößliche Thatſachen, daß alle
Verbrennungen, welche im gewöhnlichen Leben vorkommen,
nichts ſind, als die chemiſche Verbindung von dem Kohlenſtoff
des Brennmaterials mit dem Sauerſtoff der Luft;
in

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index