Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (43) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div121" type="section" level="1" n="107">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4125" xml:space="preserve">
              <pb o="43" file="0311" n="311"/>
            Wände, auf die Fenſter, auf die Thüren, auf den Keller, auf
              <lb/>
            den Boden, ja ſogar den Topf der Hausfrau und die Hantierung
              <lb/>
            des Mannes richten, die zwar nicht auf die Heizung, aber
              <lb/>
            doch auf die Erwärmung Einfluß haben. </s>
            <s xml:id="echoid-s4126" xml:space="preserve">— Denn im Grunde
              <lb/>
            genommen iſt ja das Praktiſche der Heizung eben die
              <emph style="sp">Er-
                <lb/>
              wärmung</emph>
            .</s>
            <s xml:id="echoid-s4127" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div122" type="section" level="1" n="108">
          <head xml:id="echoid-head121" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">II. Verbrennung und Erwärmung.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4128" xml:space="preserve">Bei der Heizung in unſeren Küchen und in unſeren
              <lb/>
            Stubenöfen ſpielen eine große Reihe von Naturerſcheinungen
              <lb/>
            eine Rolle, die man freilich alle kennen muß, wenn man ſich
              <lb/>
            die Aufgabe der Sparſamkeit bei der Heizung ſtellen will.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s4129" xml:space="preserve">Wir müſſen deshalb unſern Leſern vor allem die Reſultate all
              <lb/>
            der Forſchungen deutlich machen, welche die Naturwiſſenſchaft
              <lb/>
            über dieſes Thema angeſtellt hat. </s>
            <s xml:id="echoid-s4130" xml:space="preserve">Wir wollen uns jedoch
              <lb/>
            hierbei nicht all zu lange aufhalten, ſondern uns vorerſt mit
              <lb/>
            einer kurzen Darſtellung begnügen, indem wir im Verlauf
              <lb/>
            unſeres Themas oft genug Gelegenheit haben werden, einzelne
              <lb/>
            theoretiſche Wahrheiten an praktiſchen Fällen klarer und faß-
              <lb/>
            licher machen zu können.</s>
            <s xml:id="echoid-s4131" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4132" xml:space="preserve">Die Hauptrolle bei unſerer gewöhnlichen Heizung ſpielt
              <lb/>
            die Verbrennung von zwei Stoffen, welche in unſerem Brenn-
              <lb/>
            material vorhanden ſind. </s>
            <s xml:id="echoid-s4133" xml:space="preserve">Da ſie beide chemiſche Stoffe ſind
              <lb/>
            und auch die Verbrennung ein chemiſcher Vorgang iſt, ſo
              <lb/>
            müſſen wir ſchon ein wenig in die Chemie hineinzublicken
              <lb/>
            ſuchen, um das, was hierbei vorgeht, zu verſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4134" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4135" xml:space="preserve">Die Chemie lehrt durch unumſtößliche Thatſachen, daß alle
              <lb/>
            Verbrennungen, welche im gewöhnlichen Leben vorkommen,
              <lb/>
            nichts ſind, als die chemiſche Verbindung von dem Kohlenſtoff
              <lb/>
            des Brennmaterials mit dem Sauerſtoff der Luft; </s>
            <s xml:id="echoid-s4136" xml:space="preserve">in </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>