Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[101.] XVI. Die Hitze, in welcher ſich Waſſerſtoff und Sauerſtoff verbinden.
[102.] XVII. Etwas vom Stickſtoff.
[103.] XVIII. Etwas vom Kohlenſtoff.
[104.] XIX. Wie man Kohlenſtoff mit Sauerſtoff chemiſch verbindet.
[105.] XX. Einige Verſuche mit Silber.
[106.] XXI. Einige Verſuche mit reinem Silber und mit Höllenſtein.
[107.] Praktiſche Heizung. I. Die Wiſſenſchaft und die Praxis.
[108.] II. Verbrennung und Erwärmung.
[109.] III. Wir brennen ein Stück Kien an.
[110.] IV. Der Zug und das Feuer.
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
< >
page |< < (50) of 896 > >|
31850
Verbrennung, bei welcher Rauch entſteht, eine unvollſtändige
Verbrennung iſt, bei welcher brennbarer Stoff unnütz ver-
loren geht.
IV. Der Zug und das Feuer.
Aufmerkſame Hausfrauen haben gewiß oft ſchon am
brennenden Kien manche Beobachtungen gemacht, die zu Be-
lehrungen wichtiger Art Gelegenheit geben.
Sie werden oſt genug wahrgenommen haben, daß ein
Stück fettes Kienholz, auf dem Herd verbrannt, ungemein ſtark
raucht und weit mehr blakt, als wenn es im Ofen verbrannt
wird.
Kocht man mit fettem Kienholz auf dem Herd, ſo
legt ſich eine dicke Schicht Ruß an Topf und Keſſel, die das
ſchnellere Kochen der Speiſen verhindert;
ja, der Ruß dringt
ſogar in die Speiſen ein und giebt ihnen einen ſo räucherigen,
widerlichen Geſchmack, daß der Gebrauch des Kienholzes auf
dem Herde mit Recht ſehr gemieden wird.
— Brennt man
indeſſen Kienholz im Ofen, ſo zeigt es keineswegs dieſe
ſchlimme Eigenſchaft in ſo hohem Maße, es rußt weniger und
blakt auch die Speiſe, die man hineinſchiebt, nicht ſo be-
deutend an.
Woher kommt das?
Es rührt dies daher, daß in unſerem Ofen der Zug weit
ſtärker iſt, als auf dem gewöhnlichen, offenen Kochherd.
Wir wiſſen bereits, daß der Ruß nichts iſt als unver-
branntes Brennmaterial;
wir wiſſen ferner, daß die Ver-
brennung eigentlich die chemiſche Verbindung des Brenn-
materials mit dem Sauerſtoff der Luft iſt.
Nun aber haben
Unterſuchungen aufs entſchiedenſte gelehrt, daß, wenn man
einem brennenden Körper recht viel Luft und ſomit auch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index