Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Page concordance

< >
Scan Original
31 23
32 24
33 25
34 26
35 27
36 28
37 29
38 30
39 31
40 32
41 33
42 34
43 35
44 36
45 37
46 38
47 39
48 40
49 41
50 42
51 43
52 44
53 45
54 46
55 47
56 48
57 49
58 50
59 51
60 52
< >
page |< < (25) of 896 > >|
3325
IX. Die Entſtehung der Denkformen.
Wenn wir nun auch ſehen, daß, ſo weit die menſchliche
Geſchichte bekannt und ein Urteil möglich iſt, die Denkformen
die gleichen geblieben ſind, ſo kann dennoch nicht angenommen
werden, daß ſie von vornherein in derſelben hohen Ausbildung
aufgetreten und vorhanden geweſen ſind wie heute.
Vielmehr
3[Figure 3]Fig. 1.y a w x A
y a w x B
gebietet die Annahme der Abſtammungslehre,
nach der ſich die höheren, verwickelter gebauten
Lebeweſen allmählich aus niederen, einfacher
gebauten entwickelt haben, die gleichzeitige
Annahme, daß auch die Denkformen erſt allmählich ihre hohe
Ausbildung erhalten haben.
Das Denken, oder ſagen wir ganz allgemein, die geiſtigen
(ſeeliſchen) Werte ſind von Bewegungen abhängig, die ſich im
Gehirn vollziehen.
Die Bewegungen im Gehirn kann man
daher als “Unabhängige”, die ſeeliſchen Werte als “Abhängige”
bezeichnen.
Um die Art der Abhängigkeit einigermaßen zu verbildlichen,
ſei auf die Abhängigkeit der von einem Winkel eingeſchloſſenen
geraden Strecke von der Größe dieſes Winkels hingewieſen.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index