Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of figures

< >
[31] Fig. 17.Süd,Nord.DobrilugkStargardtHilmersdorfBerlinN. BrandenburgDahmeNeddeminGolm B.Spiegel der Ost – See i h s f e d a a e b a
[32] Fig. 18.Meerestier-Verſteinerungen aus dem Muſchelkalk.
[33] Fig. 19.Eine Meeresmuſchel (Leda Deshayesiana) aus dem “Septarienthon” des Tertiärs.
[34] Fig. 20.Braunkohlen-Tagebau. Aus dem Senftenberger Braunkohlenrevier.
[35] Fig. 21.Braunkohlen-Tagebau. Aus dem Senftenberger Braunkohlenrevier.
[36] Fig. 22.{ca/+28om} h g f d c 0,0m 0,0m b Osl-See {Ca/ -6,0}m
[37] Fig. 23. Querſchliff durch Bernſteinholz. 56 mal vergrößert. Im Holz liegt eine Gruppe abnormer Zellen aP. Die Lücken im Gewebe ſind durch Herausfallen einzelner Partieen während des Schleifens entſtanden. M = Markſtrahlen. — Hs = Holzzellen. — Bc = Bernſteinkanäle.HsBca.P.Bc M
[38] Fig. 24. Längsſchliff durch Bernſteinholz, 80 mal vergrößert.Bgl = Bernſteingallen. — M = Markſtrahlen. Die mehrreihigen Markſtrahlen umſchließen je einen Harzgang, Bernſteinkanal: Bc. — Hs = Holzzellen. Hs. M Bal aP. Bgl Bc.
[39] Fig. 25. Der kleine Markgrafenſtein.
[40] Fig. 26.
[41] Fig. 27.
[42] Fig. 28. Rüdersdorfer Gletſcherſchrammen.
[43] Fig. 29. Lokale Grund-Moräne von Rüdersdorf LM mit Kalkgeſteinsſtücken. K = an-ſtehendes Kalkgeſtein. — L = Lehm und LS = lehmiger Sand, beide mit Geſchieben.N. S. LS L LM K 0 1 2 3 4 5 Meter
[44] Fig. 30. Geſchiebe mit Gletſcherſchrammen.RKATTER. X.A. BERLIN
[45] Fig. 31.
[46] Fig. 32. Das Mammut.
[47] Fig. 33. Ein Backzahn des Mammut, von der Kaufläche geſehen.
[48] Fig. 34. Skelett des iriſchen Rieſenhirſches.
[49] Fig. 35. Schädel von Bos primigenius.
[50] Fig. 36. Ein Menſchenzahn aus der Eiszeit, in doppelter, natürlicher Größe.
[51] Fig. 37. 1 = Kiefer- Zapfen, 2 = Halbe Frucht des Feld-Ahorn, 3 u. 4 = Haſelnüſſe, 5 = ein Fichten-Same, 6 – 9 = Samen einer mit der Victoria regia verwandten Seeroſe, 10 = Frucht der Stechpalme, 11 – 14 = Früchte der Waſſerzinke (Cerato-phyllum), 15 – 17 = Früchte der Hainbuche, 18 – 26 = Samen der Waſſer-Aloë.3 4 1 2 11 12 {2/1} 10 {2/1} 13 14 6 7 8 9 5 15 16 17 {3/1} {3/1} {3/4} 18 19 20 21 22 23 24 25 26
[52] Fig. 38.
[53] Fig. 39.
[54] Fig. 40.THEIL DES NORDAMERIK. GLACIALGEBIETES mit seinen ENDMORÄNEN
[55] Fig. 41.
[56] Fig. 42.
[57] Fig. 43. Komet.
[58] Fig. 44. Schweifbildung eines Kometen.
[59] Fig. 45. Kerne (Köpfe) von Kometen.
[60] Fig. 46. Der Komet vom Jahre 1843.
< >
page |< < (25) of 748 > >|

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index