Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[11.] VI. Die Einflüſſe der Umgebung auf die Bakterien.
[12.] VII. Die Bakterien-Arten und ihre Stoffwechſel- produkte.
[13.] VIII. Wie unterſucht man Bakterien?
[14.] IX. Feſte Nährböden.
[15.] X. Die Steriliſation.
[16.] XI. Die Züchtung der Bakterien in Neinkulturen.
[17.] XII. Das Bakterien-Mikroſkop.
[18.] XIII. Die Unterſuchung der Bakterien unter dem Mikroſkop.
[19.] XIV. Das Färben der Bakterien.
[20.] XV. Nachweis und Zählung von Bakterien.
[21.] XVI. Unterſuchung der Luft auf Bakterien.
[22.] XVII. Unterſuchung des Bodens auf Bakterien.
[23.] XVIII. Bemühungen, die durch Bakterien ver- aulaßten Krankheiten zu heilen.
[24.] XIX. Koch’s Heilmethode der Schwindſucht.
[25.] XX. Verſuch zur Heilung der Diphtheritis.
[26.] Die Pflanzenwelt unſerer Heimat ſonſt und jetzt. I. War die Erde ſtets von Lebeweſen bewohnt?
[27.] II. Die Pflanzenſpuren und -Reſte der Vorwelt und ihr Zuſtandekommen.
[28.] III. Geringfügigkeit der uns hinterbliebenen organiſchen Reſte der Vorwelt.
[29.] IV. Die geologiſchen Zeitepochen.
[30.] V. Die älteſten Pflanzen.
[31.] VI. Entſtehung der Steinkohlen.
[32.] VII. Die Flora der Steinkohlenzeit.
[33.] VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
[34.] IX. Nach der Steinkohlenzeit.
[35.] X. Die Pflanzen der Eiszeit.
[36.] XI. Pflanzen unſerer Steppenzeit.
[37.] XII. Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charakteriſtiſchen Arten.
[38.] Die Spektralanalyſe und die Firſternwelt. I. Einleitung.
[39.] II. Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum.
[40.] III. Merkwürdigkeiten im Spektrum.
< >
page |< < (26) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div15" type="section" level="1" n="14">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s390" xml:space="preserve">
              <pb o="26" file="034" n="34"/>
            durch das Eindringen fremder Keime bedroht. </s>
            <s xml:id="echoid-s391" xml:space="preserve">Um letzteres
              <lb/>
            zu verhüten, mußten ſelbſtverſtändlich die Hilfsmittel der Unter-
              <lb/>
            ſuchung, Apparate, Reagentien a. </s>
            <s xml:id="echoid-s392" xml:space="preserve">fortwährend verbeſſert werden.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s393" xml:space="preserve">Die von den früheren Forſchern erprobten Methoden ſind in den
              <lb/>
            letzten Jahren namentlich von
              <emph style="sp">Koch</emph>
            und deſſen Schülern weiter
              <lb/>
            ausgebildet und derart verbeſſert worden, daß ein berechtigter
              <lb/>
            Einwand gegen die auf dieſem Wege erlangten Reſultate nicht
              <lb/>
            mehr geltend gemacht werden kann.</s>
            <s xml:id="echoid-s394" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div17" type="section" level="1" n="15">
          <head xml:id="echoid-head19" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">X. Die Steriliſation.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s395" xml:space="preserve">Wer eine bakteriologiſche Unterſuchung beginnen will, muß
              <lb/>
            vor allen Dingen ſeine Hände und ſämtliche Apparate und Inſtru-
              <lb/>
            mente “ſteriliſieren”, d. </s>
            <s xml:id="echoid-s396" xml:space="preserve">h. </s>
            <s xml:id="echoid-s397" xml:space="preserve">keimfrei machen. </s>
            <s xml:id="echoid-s398" xml:space="preserve">Das Steriliſieren
              <lb/>
            der Hände geſchieht am beſten durch Waſchen mit 1 pro mille
              <lb/>
            Sublimatlöſung, nochmaliges Waſchen mit Alkohol und Nach- ſpülen mit Äther, den man auf den Händen verdunſten läßt,
              <lb/>
            Die nötigen Inſtrumente werden unmittelbar vor und nach dem
              <lb/>
            jedesmaligen Gebrauch durch die Flamme eines Bunſen’ſchen
              <lb/>
            Brenners gezogen. </s>
            <s xml:id="echoid-s399" xml:space="preserve">Die Kulturgefäße (Glaskolben, Glasplatten
              <lb/>
            und Reagensgläſer) werden im Trockenſchrank eine halbe Stunde lang einer Hitze von mindeſtens 160° ausgeſetzt. </s>
            <s xml:id="echoid-s400" xml:space="preserve">Um
              <lb/>
            fremde Keime abzuhalten, werden die Kulturgefäße vor dem
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-034-01" xlink:href="note-034-01a" xml:space="preserve">D. h. einer Auflöſung von 1 Gramm Queckſilberchlorid (Hg Cl
                <emph style="sub">2</emph>
              )
                <lb/>
              in 1 Liter Waſſer, wozu man noch ein wenig Salzſäure beimiſcht. Dieſe
                <lb/>
              Löſung iſt ſo außerordentlich giftig, daß ſie die meiſten Bakterienkeime faſt
                <lb/>
              augenblicklich tötet.</note>
              <note symbol="**)" position="foot" xlink:label="note-034-02" xlink:href="note-034-02a" xml:space="preserve"> Einem mit doppelten Wänden verſehenen, aus ſtarkem Eiſenblech
                <lb/>
              beſtehenden, verſchließbaren Kaſten, welcher mit Gas geheizt wird.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>