Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 6/11, 1897

Table of figures

< >
[Figure 111]
[112] Fig. 1. Gehirn des Mathematikers Gauß, von der Seite.F Stirnlappen, P Scheitellappen, O Hinterhauptslappen, T Schläfenlappen, C Kleinhirn, PO Varolsbrücke, VM Verlängertes Mark, S Sylviſche Grube, R Rolandoſche Furche, a1, a2, a3 Falte der Stirnwindung, b1, b2, b3 Falte der Scheitelwindung, c1, c2, c3 Falte der Schläfenwindung, d1, d2, d3 Falte der Hinter-hauptswindungen. R P a1 b1 A a1 B b1 d1 a a2 a2 a2 b2 F B b2 b3 d1 a2 a2 a1 a2 d2 a1 a2 a3 A b3 O a2 B a3 a3 d3 a3 c1 c2 a a3 c1 c1 c2 c2 c3 S C T
[113] Fig. 2. Untere Fläche des Gehirns.A Stirnlappen, B Schläfenlappen, cc Balken, Cb kleines Gehirn, M verlängertes Mark, P Hirnanhang, I Riechnerb, II Sehnerv, III, IV, VI Nerven der Augen-muskelu, V Trigeminus, (Dreigeteilter Nerv), VII Facialis (Bewegungsnerv des Geſichts), VIII Hörnerv, IX Zungenſchlundkopfnerv, X Lungenmagennerv, XI Bein-nerv, XII Zungenfleiſchnerv. Zwiſchen III und IV Hirnſchenkel A CC I II P B III IV V VI VII VIII X IX XI XII Cb M
[114] Fig. 3. Hirnteile, ſchematiſch nach Lagerung und Urſprung der Hirnnerven.H Eroßhirnhemiſphäre, CS Streifenhügel, Th Sehhügel, P Zirbeldrüſe, Pt Hirnanhang, CQ Vierhügel, Cb Kleinhirn, M verlängertes Mark, I—XII die 12 Hirnnervenpaare, Sp 1, Sp 2 die oberſten Rückeunervenpaare. H. P C.S. C.Q. Th. I II Pt Ch. III IV VI M V VII VIII IX XI XII X Sh1 Sh2
[115] Fig. 4. Hundegehirn. I obere, II Seitenanſicht (linke).A Sehſphäre, A’ centrale Region derſelben, B Hörſphäre, B’ Region für Perception artikul. Laute, C—J Fühlſphäre, D Hinterbeinregion, E Kopfregion, F Augen-region, G Ohrregion, H Nackenregion, Rumpfregion, a—g motoriſche Stellen. I II A A A B A B B F F G G e f C C E e D E D J f a b a H H J
[116] Fig. 5. Nervenfaſern und Ganglien. A Nervenfaſer im friſchen, unveränderten Zuſtande. B Nervenfaſer, an welcher ein Teil der Scheide und des geronnenen Inhaltes (a b) von dem Axencylinder (c) abgeſtreift iſt. C Nervenfaſer mit herausragendem Axencylinder (a). D Ganglien-zelle, a Kern mit Kernkörperchen.A B C D a a c b a a a c
[117] Fig. 6.19 18 14 13 C D 22 16 15 12 27 36 23 21 B 11 4 32 20 10 3 31 23 346 26 21 25 35 30 8 7 A 1
< >
page |< < of 748 > >|