Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of figures

< >
[11] Fig. 10. Dietyophyllum, in {1/2} der natürl. Größe, oben links ein Stückchen in {3/1}.
[12] Fig. 11.l m n o p q r s t u v w x e f g h i j k b c d a
[13] Fig. 12. Ichthyosaurus, ſtark verkleinert.
[14] Fig. 13. Plesiosaurus, ſtark verkleinert.
[15] Fig. 14. Archaeopteryx, verkleinert. In London befindliches Exemplar.
[16] Fig. 15. Schneekryſtalle.
[17] Fig. 16. Schneekrhſtalle.
[18] Fig. 17. Schneekryſtalle.
[19] Fig. 18. Hagelkorn-Formen.
[20] Fig. 19. Eisbildung bei ſeyr feuchtem Froſtwetter.
[21] Fig. 20. Wolkenformen.
[22] Fig. 21. Kompaß mit 32 Windrichtungen.
[23] Fig. 22.
[24] Fig. 23.
[25] Fig. 24. Wetterkarte.766 770 775 776 776 775 765 770 770 765 760 770 765 760
[26] Fig. 25.Gebiet hohen Drucks.Gebiet niedrigen Drucks.
[27] Fig. 26. Die häufigſten Zugſtraßen der barometriſchen Minima.Zugstrassen der Minima 1876 bis 1880. Id Ic Ib II Ia III IVa IVb Ya Yb Yc Yd
[28] Fig. 27. Wetterkaſten.
[29] Fig. 28.N @ a a1 S
[30] Fig. 29. Einzellige Alge (Pleurococcus vulgaris in etwa 400 facher Vergrößerung.I II III
[31] Fig. 30.b b a c d c d c c
[32] Fig. 31. Spirogyra. — Stark vergrößert.a b C c d Sp I III II
[33] I. Blüte der Nieswurz, Helleborus niger.St Bd Fr Ne
[34] II. Dieſelbe von der Seite geſchen nach Wegnahme der vorderen Hälfte. Fig. 32.Na Fr G St Bd Ne E
[35] Fig. 33. a u. b Blüte von Knautia arvensis, c u. d von Valeriana officinalis, ſchwach ver-größert. a u. b im mänulichen, c u. d im weiblichen Zuſtaude.a b c d
[36] Fig. 34. Einige Male vergrößerte männliche Blüte der Trauerweide (Salix babylonica L.)St S N
[37] Fig. 35. Einige Male vergrößerte weibliche Blüte, Stempel-blüte, der Trauerweide (Salix babylonica L.)Fr S N
[38] Fig. 36. Schwach vergrößerte Blumen von Primula elatior im Längsſchuitt.
[39] Fig. 37. Blütenſtand von Arum maculatum verkleinert.h l f m w
[40] Fig. 38. Blume der Wieſen-Salbei (Salvia pratensis) ſchwach vergrößert.
< >
page |< < (26) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div27" type="section" level="1" n="17">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s407" xml:space="preserve">
              <pb o="26" file="036" n="36"/>
            niederſten Tiere alle eine Seele beſitzen, die Annahme einer
              <lb/>
            ſolchen aber bei den Pflanzen iſt durchaus unſtatthaft. </s>
            <s xml:id="echoid-s408" xml:space="preserve">Das
              <lb/>
            Fehlen einer Seele kann alſo als Merkzeichen für ein lebloſes
              <lb/>
            Weſen nicht Verwendung finden.</s>
            <s xml:id="echoid-s409" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s410" xml:space="preserve">Alle Unterſcheidungsmerkmale der Lebeweſen, die vor-
              <lb/>
            geführt worden ſind, zeigen ſolche Anklänge und Ähulichkeiten
              <lb/>
            an Vorkommniſſe in der lebloſen Natur, daß ſich der Gedanke
              <lb/>
            aufzwingt: </s>
            <s xml:id="echoid-s411" xml:space="preserve">ein ſcharfer Unterſchied zwiſchen beiden Reichen ſei
              <lb/>
            nicht vorhanden. </s>
            <s xml:id="echoid-s412" xml:space="preserve">Danach würde es nur eine Reihe von Objekten
              <lb/>
            in der Welt geben, deren Eigenſchaften und Eigentümlichkeiten,
              <lb/>
            und zwar auch die allerabweichendſten, ſich durch allmähliche
              <lb/>
            Übergänge mit einander verbinden.</s>
            <s xml:id="echoid-s413" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s414" xml:space="preserve">Suchen wir uns das gedanklich näher zu rücken durch den
              <lb/>
            Vergleich extremer Eigentümlichkeiten der Lebeweſen mit mög-
              <lb/>
            lichſt ähnlichen Beſonderheiten der lebloſen Welt.</s>
            <s xml:id="echoid-s415" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s416" xml:space="preserve">Die Organismen ernähren ſich, um zu wachſen und um
              <lb/>
            ihren Beſtand eine Zeit lang zu wahren. </s>
            <s xml:id="echoid-s417" xml:space="preserve">Um ſich einen
              <lb/>
            Organismus begreiflich zu machen, kann man ihn nur mit
              <lb/>
            einer Maſchine vergleichen. </s>
            <s xml:id="echoid-s418" xml:space="preserve">Wie eine ſolche durch ihre Be-
              <lb/>
            wegung ſich abnutzt und eines Erſatzes bedarf, wie gewiſſe
              <lb/>
            Apparate der Ernährung benötigen, wie die Dampfmaſchinen
              <lb/>
            Feuerungsmaterial haben müſſen, um thätig zu ſein: </s>
            <s xml:id="echoid-s419" xml:space="preserve">ſo auch
              <lb/>
            der Organismus. </s>
            <s xml:id="echoid-s420" xml:space="preserve">Der Erſatz, der durch die Abnutzung ſtatt-
              <lb/>
            findet, verändert ſtofflich ein organiſches Individuum nach
              <lb/>
            und nach gänzlich. </s>
            <s xml:id="echoid-s421" xml:space="preserve">Durch die Summierung dieſer Änderungen
              <lb/>
            kann alſo das Individuum nach Verlauf einer beſtimmten Zeit
              <lb/>
            vollſtändig ſein Material, aus dem es aufgebaut war, ge-
              <lb/>
            wechſelt haben: </s>
            <s xml:id="echoid-s422" xml:space="preserve">gleich einer ringförmigen Mauer, die, an einer
              <lb/>
            Stelle eingeriſſen, wieder in gleicher Weiſe aufgebaut wird,
              <lb/>
            deren altes Material im Kreiſe herum in gleicher Weiſe erſetzt
              <lb/>
            wird, bis von der urſprünglichen Mauer auch nicht ein ein-
              <lb/>
            ziger Stein mehr übrig bleibt; </s>
            <s xml:id="echoid-s423" xml:space="preserve">oder gleich einer Maſchine,
              <lb/>
            deren einzelne Teile nach Maßgabe ihres </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>