Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[31.] VI. Entſtehung der Steinkohlen.
[32.] VII. Die Flora der Steinkohlenzeit.
[33.] VIII. Das Klima zur Steinkohlenzeit.
[34.] IX. Nach der Steinkohlenzeit.
[35.] X. Die Pflanzen der Eiszeit.
[36.] XI. Pflanzen unſerer Steppenzeit.
[37.] XII. Die heimatliche Flora erhält die heute für ſie charakteriſtiſchen Arten.
[38.] Die Spektralanalyſe und die Firſternwelt. I. Einleitung.
[39.] II. Von der Brechung des Lichtes und dem Spektrum.
[40.] III. Merkwürdigkeiten im Spektrum.
[41.] IV. Die Löſung des Rätſels.
[42.] V. Bedeutung der Spektralanalyſe für die Chemie.
[43.] VI. Spektralanalyſe und Aſtronomie.
[44.] VII. Was für Stoffe kommen auf der Sonne vor?
[45.] VIII. Aus was für Stoffen beſtehen die Fixſterne?
[46.] IX. Verwandlung des Weltbildes.
[47.] X. Die große That Herſchels.
[48.] XI. Bewegt ſich die Sonne?
[49.] XII. Wohin geht die Reiſe?
[50.] XIII. Bewegen ſich die Fixſterne?
[51.] XIV. Meſſung der Fixſtern-Bewegungen.
[52.] XV. Das Spektrum zeigt uns, wie ſich die Sterne bewegen.
[53.] XVI. Ergebniſſe der Meſſungen auf ſpektro- ſkopiſchem Wege.
[54.] XVII. Das Sternbild des Orion.
[55.] XVIII. Das Sternbild des großen Bären.
[56.] XIX. Die Geſchwindigkeit der Fixſtern- Bewegungen.
[57.] XX. Unvollkommenheiten der bisherigen Meſſungen.
[58.] XXI. Die Unendlichkeit in Raum und Zeit.
[59.] XXII. Neue Sterne.
[60.] XXIII. Von den Nebelflecken.
< >
page |< < (28) of 676 > >|
3628 Steriliſierungs-Cylinder (vergl. Fig. 20 Außenanſicht und Fig.
21 Durchſchnitt). Derſelbe beſteht aus einem etwa {3/4} Meter
hohen
, mit Filz oder Asbeſt bekleideten Cylinder von ſtarkem
Blech
und beſitzt in ſeiner unteren Hälfte einen Stabroſt c—c.

Auf
letzteren werden entweder die Kulturgefäße ſelbſt oder ein
ebenfalls
mit einem Roſt verſehener, kleiner Metallcylinder (B)
geſtellt
, in welchem ſich die Gefäße befinden.
Nachdem das im
unteren
Teil (C) befindliche Waſſer zum Kochen erhitzt iſt,
werden
die zu ſteriliſierenden Gefäße eingeſtellt und ein mit
Ausſtrömungsöffnung
(g, in welche, wie in Fig.
20 angedeutet,
ein
Thermometer eingeſetzt werden kann) für den Dampf ver-
ſehener
Deckel (E) aufgeſetzt.
In der Höhlung des zur beque-
meren
Hantierung mit 2 Porzellanknöpfen (f—f) verſehenen
Deckels
befinden ſich 2 querüber laufende Meſſingſtäbe (n—n),
an
welchen die zu ſteriliſienden Gegenſtände auch aufgehängt
werden
können.
Da an dem oberen Rande des Cylinders ein
hydrauliſcher
Verſchluß (d) angebracht iſt, welcher ein ſeitliches
Ausſtrömen
der Dämpfe verhindert, und die obere Ausſtrömungs-
öffnung
(g) verhältnismäßig klein iſt, ſo entſteht im oberen
Teile
(A) des Cylinders eine geringe Spannung, welche bewirkt,
daß
auch die hier befindlichen Dämpfe eine Temperatur von
100°
beſitzen.
Beim fortgeſetzten Erwärmen entſteht nun ein
langſamer
Strom von heißen Waſſerdämpfen.
Die Erfahrung
hat
gelehrt, daß ſtrömender Waſſerdampf von 100° eines der
beſten
Steriliſierungsmittel iſt und ebenſo raſch und ſicher wirkt,
als
auf mehr als 100° erhitzte Waſſerdämpfe unter höherem
Druck
.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index