Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

List of thumbnails

< >
31
31 (23)
32
32 (24)
33
33 (25)
34
34 (26)
35
35 (27)
36
36 (28)
37
37 (29)
38
38 (30)
39
39 (31)
40
40 (32)
< >
page |< < (28) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div14" type="section" level="1" n="14">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s388" xml:space="preserve">
              <pb o="28" file="0036" n="36"/>
            keiten giebt, die keineswegs als zweckmäßige bezeichnet werden
              <lb/>
            können, die aber dennoch nicht lebengefährdend ſind, weil ſie,
              <lb/>
            wenn auch nicht den Außenverhältniſſen angepaßt, ſo doch auch
              <lb/>
            nicht in Widerſpruch mit ihnen ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s389" xml:space="preserve">Solche Organe dürfen
              <lb/>
            daher auch nicht als unzweckmäßig bezeichnet werden: </s>
            <s xml:id="echoid-s390" xml:space="preserve">ſie ſind
              <lb/>
            indifferent. </s>
            <s xml:id="echoid-s391" xml:space="preserve">In ihrem Daſein, in ihrem Auftreten äußert ſich
              <lb/>
            eben die Variationsfähigkeit der Organismen. </s>
            <s xml:id="echoid-s392" xml:space="preserve">Würde ſich in
              <lb/>
            dem Vorhandenſein eines ſolchen indifferenten Organes eine
              <lb/>
            Unzweckmäßigkeit herausbilden, ſo würde der Beſitzer dieſes
              <lb/>
            Organes darunter leiden, eventuell darüber zu Grunde gehen,
              <lb/>
            und die Vererbung der ſchädlichen Organiſation würde allmäh-
              <lb/>
            lich ausgemerzt werden.</s>
            <s xml:id="echoid-s393" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s394" xml:space="preserve">Es giebt ſehr viele Organeigentümlichkeiten, die — wie
              <lb/>
            wir uns ausdrückten — indifferent und zwar ganz indifferent
              <lb/>
            für das Leben ſind, deren Vorhandenſein oder Fehlen von
              <lb/>
            keinerlei Bedeutung für das Lebeweſen iſt, und ferner ſei an
              <lb/>
            die jedem Naturforſcher geläufige Thatſache, daß viele Organe
              <lb/>
            gleicher Verrichtung bei den verſchiedenen Lebeweſen ver-
              <lb/>
            ſchiedenen Bau aufweiſen können, erinnert. </s>
            <s xml:id="echoid-s395" xml:space="preserve">Dieſe Thatſachen
              <lb/>
            ſeien mit dem Geiſtesleben verglichen, um weitere Parallelen
              <lb/>
            nachzuweiſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s396" xml:space="preserve">Wir bitten dabei feſtzuhalten, daß für den Be-
              <lb/>
            ſtand oder das Verſchwinden körperlicher Eigentümlichkeiten
              <lb/>
            einzig und allein Förderung oder Behinderung im Leben aus-
              <lb/>
            ſchlaggebend iſt und ſich gleichzeitig die Übereinſtimmung hiermit
              <lb/>
            im Verhalten des Geiſtes klar zu machen, indem Äußerungen
              <lb/>
            desſelben, die auf das Leben Einfluß haben, alſo Handlungen
              <lb/>
            veranlaſſen, naturgemäß ebenfalls nur dann erhalten bleiben
              <lb/>
            und ſich vererben können, wenn die aus ihnen hervorgegangenen
              <lb/>
            Handlungen nicht lebenſchädigend auftreten. </s>
            <s xml:id="echoid-s397" xml:space="preserve">Hieraus ergiebt
              <lb/>
            ſich ſchon ohne weiteres die aufzuweiſende Parallele, mit der
              <lb/>
            vor allen Dingen ausgedrückt werden ſollte, daß auch geiſtige
              <lb/>
            Äußerungen beſtehen bleiben und ſich vererben können, ſofern ſie
              <lb/>
            nicht lebenſtörend ſind, und ferner, daß geiſtige </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>