Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 12-16, 1897

Table of contents

< >
[111.] V. Der Zug im Oſen.
[112.] VI. Lufttransport und Ofen-Kouzert.
[113.] VII. Ofen und Kamin.
[114.] VIII. Der Kachelofen.
[115.] IX. Material, Farbe und Glaſur des Ofens.
[116.] X. Der Ofen innerlich.
[117.] XI. Die Züge im Ofen.
[118.] XII. Die Züge und das Brennmaterial.
[119.] XIII. Die Schornſtein-Frage.
[120.] XIV. Die verſchiedenen Brennmaterialien.
[121.] XV. Die Unterſuchungen der Brennmaterialien.
[122.] XVI. Die Verſuche über die Heizkraft.
[123.] XVII. Über den Wert des Kien- und Büchen- holzes.
[124.] XVIII. Der Brennwert des Eichenholzes.
[125.] XIX. Der Heiz- und der Geldwert.
[126.] XX. Der Torf.
[127.] XXI. Der Heizwert des Torfes.
[128.] XXII. Für und gegen den Torf.
[129.] XXIII. Der Koks.
[130.] XXIV. Tie Heizkraft des Koks.
[131.] XXV. Der Koks wiſſenſchaftlich und wirt- ſchaftlich.
[132.] XXVI. Die Steinkohle.
[133.] XXVII. Gegen die Steinkohlen.
[134.] XXVIII. Die Braunkohle.
[135.] XXIX. Die Heizung und die Geſundheit.
[136.] XXX. Die Nebenumſtände der Erwärmung.
[137.] XXXI. Wände, Stubendecke und Schornſtein- Öffnung.
[138.] XXXII. Die einmalige Heizung.
[139.] XXXIII. Der zu ſchnell heizende Ofen.
[140.] XXXIV. Der eiſerne Ofen.
< >
page |< < (98) of 896 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div138" type="section" level="1" n="124">
          <pb o="98" file="0366" n="366"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4998" xml:space="preserve">iſt als Nutzholz ſehr wertvoll. </s>
            <s xml:id="echoid-s4999" xml:space="preserve">Die großen Kniee, welche die
              <lb/>
            vom Zweig abgehenden Stämme bilden, werden auf den großen
              <lb/>
            Schiffswerften ſehr teuer bezahlt; </s>
            <s xml:id="echoid-s5000" xml:space="preserve">ſelbſt die kleinen Kniee,
              <lb/>
            ſobald ſie nur geſund ſind, ſtehen beim Schiffsbau in großem
              <lb/>
            Wert. </s>
            <s xml:id="echoid-s5001" xml:space="preserve">Da jedes Stück gerades Eichenholz nicht minder als
              <lb/>
            Nutzholz geſucht iſt, ſo bleibt für Brennholz gewöhnlich nur
              <lb/>
            ungeſundes, knüppliges, knorriges Gezweige zurück. </s>
            <s xml:id="echoid-s5002" xml:space="preserve">Zudem iſt
              <lb/>
            die Eichenborke für Gerberei ein geſuchter Artikel; </s>
            <s xml:id="echoid-s5003" xml:space="preserve">das Holz
              <lb/>
            wird demnach ſchon im Walde gehörig abgepellt, und bleibt
              <lb/>
            nackt dem Wetter ausgeſetzt, unter welchem es nicht wenig
              <lb/>
            leidet, bevor es als Brennholz verſchifft wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s5004" xml:space="preserve">Auf dem Holz-
              <lb/>
            platz angelangt, weiß der Händler noch jede halbgeſunde Klobe
              <lb/>
            beſſer zu verwerten, als auf den aufgeſchichteten Klaftern
              <lb/>
            oder Haufen, und ſo wird man denn auf Holzhöfen ſchwerlich
              <lb/>
            ein Eichenholz vorfinden, das auch nur entfernt an das heran-
              <lb/>
            reicht, welches zur Unterſuchung gedient hat.</s>
            <s xml:id="echoid-s5005" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5006" xml:space="preserve">Beim Büchenholz kann man das nicht ſagen. </s>
            <s xml:id="echoid-s5007" xml:space="preserve">Es giebt
              <lb/>
            jetzt bei weitem mehr Buchen- als Eichenwaldung in unſerem
              <lb/>
            ſonſt wegen ſeiner Eichen berühmten Vaterlande. </s>
            <s xml:id="echoid-s5008" xml:space="preserve">Man findet
              <lb/>
            auf Holzhöfen zwar teueres, aber geſundes Büchenholz in glatten,
              <lb/>
            leicht klein zu machenden Kloben, während das Eichenholz,
              <lb/>
            das als Brennholz käuflich zu haben iſt, höchſt ſelten dieſe
              <lb/>
            Eigenſchaften zeigt. </s>
            <s xml:id="echoid-s5009" xml:space="preserve">Wir dürfen uns alſo auch hier nicht
              <lb/>
            wundern, daß die Wiſſenſchaft und Wirtſchaft nicht in den
              <lb/>
            Reſultaten übereinſtimmen und der Preiscourant des Holzhofes
              <lb/>
            in großem Widerſpruch mit dem Brennwert ſteht, der den
              <lb/>
            beiden Holzarten, wenn ſie gleich gut ſind, gegeben werden muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s5010" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div139" type="section" level="1" n="125">
          <head xml:id="echoid-head138" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XIX. Der Heiz- und der Geldwert.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5011" xml:space="preserve">Während Birkenholz ſeinem Gewichte nach zu den leichten
              <lb/>
            Holzarten zu zählen iſt, hat es gewiſſe Eigenſchaften mit </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>