Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 17-21, 1897

Table of contents

< >
[151.] XVII. Leuchttürme.
[152.] XVIII. Der “Pharus”.
[153.] XIX. Der Leuchtturm von Cordouan.
[154.] XX. Der Leuchtturm von Eddyſtone.
[155.] XXI. Der Leuchtturm von Bellrock.
[156.] XXII. Beleuchtung der neueren Leuchttürme.
[157.] XXIII. Parallelismus der Strahlen durch Brechung.
[158.] XXIV. Siguale der Leuchttürme.
[159.] XXV. Drummond’ſches Licht.
[160.] XXVI. Gasbeleuchtung.
[161.] XXVII. Die Grubenlampe.
[162.] XXVIII. Die Fortſchritte der Beleuchtungstechnik in den letzten Jahrzehnten.
[163.] XXIX. Das Gasglühlicht.
[164.] XXX. Das Acetylen.
[165.] XXXI. Schlußbetrachtungen.
[166.] Biniges aus der Klimatologie. I. Was iſt “Meteorologie”?
[167.] II. Was iſt “Klimatologie”?
[168.] III. Die Wärmeverteilung auf der Erde.
[169.] IV. Die Rolle der Luftbewegung.
[170.] V. Die Paſſatwinde.
[171.] VI. Verteilung des Luftdrucks auf der Erdkugel.
[172.] VII. Die Verteilung der Wärme auf der Erdkugel.
[173.] VIII. Der Golfſtrom und ſeine klimatiſche Bedeutung.
[174.] IX. Die höchſten und niedrigſten Temperaturgrade in Deutſchland und Europa.
[175.] X. Die wärmſten Gegenden auf der ganzen Erde.
[176.] XI. Die kälteſten Gegenden auf der ganzen Erde.
[177.] XII. Die höchſten und tiefſten Barometerſtände.
[178.] XIII. Die niederſchlagärmſten und -reichſten Gegenden der Erde.
[179.] XIV. Sollen wir mit unſerem Klima zufrieden ſein?
[180.] XV. Klimaſchwankungen.
< >
page |< < (56) of 676 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div188" type="section" level="1" n="124">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4352" xml:space="preserve">
              <pb o="56" file="370" n="370"/>
            gaben ebenfalls in Wärme-Einheiten berechnet, beſtehen nun
              <lb/>
            in dem Wärme-Verluſt durch Schweiß, durch Erwärmung der
              <lb/>
            Luft beim Atmen, durch die Erwärmung der kalt genoſſenen
              <lb/>
            Speiſen, durch die Wärme der ausgeſchiedenen Stoffe, durch
              <lb/>
            Ausſtrahlung von Wärme am ganzen Körper und durch
              <lb/>
            Leitung von Wärme in alle kälteren Dinge, die wir berühren.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s4353" xml:space="preserve">Rechnet man all’ dieſe Verluſte zuſammen und zieht man ſie
              <lb/>
            von dem Einnahme-Konto ab, ſo verbleibt ein Reſt von ziem-
              <lb/>
            lich beſtimmter Größe, und dieſer Reſt iſt gleich der geſamten
              <lb/>
            Kraft des Menſchen! —</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4354" xml:space="preserve">Wir wollen im nächſten Artikel dieſes Wärme- oder
              <lb/>
            Kraft-Konto des Menſchen durch nähere Angaben der Zahlen
              <lb/>
            deutlich zu machen ſuchen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4355" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div189" type="section" level="1" n="125">
          <head xml:id="echoid-head141" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XV. Das Kraft-Konto im Menſchen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4356" xml:space="preserve">Der Verſuch, das Kraft-Konto oder, was jetzt für uns
              <lb/>
            dasſelbe iſt, das Wärme-Konto eines Menſchen zu berechnen,
              <lb/>
            konnte nicht eher angeſtellt werden, als bis man der Zahlen
              <lb/>
            ſicher war über das Kraft- und Wärme-Konto der Brennſtoffe,
              <lb/>
            welche in der Nahrung vorhanden ſind, und bis man den
              <lb/>
            Verbrauch von Sauerſtoff in der Atmung genau in Vergleich
              <lb/>
            ſtellen konnte mit derjenigen Portion Sauerſtoff, die man
              <lb/>
            verbraucht, wenn man dieſelben Stoffe auf gewöhnlichem
              <lb/>
            Wege zur Verbrennung bringt.</s>
            <s xml:id="echoid-s4357" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4358" xml:space="preserve">Wir haben bereits erwähnt, daß bei dieſem Prozeß im
              <lb/>
            Innern des menſchlichen Körpers noch manche Nebenumſtände
              <lb/>
            mitſpielen, welche auf das Reſultat von Einfluß ſind, welche
              <lb/>
            jedoch noch keineswegs die volle erwünſchte Sicherheit für die
              <lb/>
            Rechnung darbieten. </s>
            <s xml:id="echoid-s4359" xml:space="preserve">Wir wollen nur einige dieſer </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>