Bernstein, Aaron, Naturwissenschaftliche Volksbücher, Bd. 1/5, 1897

Table of contents

< >
< >
page |< < (91) of 624 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div197" type="section" level="1" n="149">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5218" xml:space="preserve">
              <pb o="91" file="383" n="383"/>
            liche Erforſchung im Gebiet der Elektrizität nicht nur nach-
              <lb/>
            machen gelehrt, ſondern das elektriſch leitende Metall des Blitz-
              <lb/>
            ableiters zwingt dieſen ehemals gefürchteten Diener Gottes
              <lb/>
            alldort unſchädlich vorüberzuziehen, wo wir ſeiner nicht be-
              <lb/>
            dürfen. </s>
            <s xml:id="echoid-s5219" xml:space="preserve">Der Menſchengeiſt hat das Geſetz belauſcht, dem dieſer
              <lb/>
            Diener gehorchen muß, und vermag ihm den Weg vorzuſchreiben,
              <lb/>
            den er unfehlbar wandeln muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s5220" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5221" xml:space="preserve">Wenn das Licht der Sonne vordem das Auge der Welt
              <lb/>
            genannt wurde, ſo iſt es jetzt ſchon ſoweit durch Elektrizität
              <lb/>
            gelungen, Licht darzuſtellen, daß vier elektriſche Fammen dem
              <lb/>
            Sonnenlicht an Glanz gleichſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s5222" xml:space="preserve">Wenn es in den Sagen
              <lb/>
            der alten Zeit eines Götterſohnes bedurfte, um dem Menſchen
              <lb/>
            das Feuer, ein Geſchenk des Himmels herabzubringen, ſo reicht
              <lb/>
            jetzt ſchon ein ſchlichtes Werkzeug, eine Elektriſiermaſchine hin,
              <lb/>
            die ein Kind in Bewegung ſetzen kann, um ein einziges, un-
              <lb/>
            unterbrochenes Feuerſprühen aus Glas und Metallen zu erzeugen.</s>
            <s xml:id="echoid-s5223" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5224" xml:space="preserve">Und bedenkt man, daß alle dieſe Erfindungen und Ent-
              <lb/>
            deckungen erſt die Frucht gar weniger Jahrzehnte ſind und
              <lb/>
            daß in dieſem Zeitraum immer noch jedes neue Jahrzehnt das
              <lb/>
            alte an großartigen Eroberungen auf dem Wege des Wiſſens
              <lb/>
            überflügelt hat, ſo darf man ſagen, daß wir am Vorabend
              <lb/>
            großer entdeckungsreicher Zeiten ſtehen, mit deren Entwickelung
              <lb/>
            die Menſchheit mit immer größerem Erfolge ihrer würdigen
              <lb/>
            Aufgabe ſich nähert.</s>
            <s xml:id="echoid-s5225" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div198" type="section" level="1" n="150">
          <head xml:id="echoid-head169" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">XXXII. Die Elektrizität in ihren einfachſten</emph>
            <lb/>
            <emph style="bf">Erſcheinungen.</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5226" xml:space="preserve">So großartig die Wirkungen der Elektrizität ſind, ſo ein-
              <lb/>
            fach ſind die Mittel, um die Erſcheinungen der Elektrizität
              <lb/>
            zu zeigen.</s>
            <s xml:id="echoid-s5227" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5228" xml:space="preserve">Man reibe eine Stange Siegellack leicht hin und her </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>